Die kommende iPhone 17-Serie wird für drei von vier Modellen einen deutlichen RAM-Sprung bringen. Während das Basismodell bei acht Gigabyte Arbeitsspeicher bleibt, erhalten die teureren Varianten ein kräftiges Upgrade.
- iPhone 17 Air, Pro und Pro Max erhalten 12GB RAM statt der bisherigen 8GB.
- Das Standard-iPhone 17 bleibt bei 8GB Arbeitsspeicher wie sein Vorgänger.
- Mehr RAM verbessert Multitasking und Apple Intelligence-Performance deutlich.
Mehr Speicher für die Premium-Modelle
Laut einem aktuellen Bericht von TrendForce werden das iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max jeweils mit 12 Gigabyte RAM ausgestattet. Das entspricht einer Steigerung um 50 Prozent gegenüber den aktuellen iPhone 16-Modellen, die durchgehend acht Gigabyte Arbeitsspeicher bieten.
Das Standard-iPhone 17 bleibt hingegen bei acht Gigabyte RAM und unterscheidet sich damit nicht von seinem Vorgänger. Apple schafft mit dieser Aufteilung eine klarere Abgrenzung zwischen den Einstiegs- und Premium-Modellen der Produktlinie.
Bestätigung früherer Prognosen
Die Angaben von TrendForce decken sich mit Vorhersagen des bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo, der bereits im April ähnliche RAM-Konfigurationen prognostizierte. Auch andere Quellen aus der Lieferkette hatten in den vergangenen Monaten entsprechende Informationen gestreut.
RAM steht für Random Access Memory und bezeichnet den Arbeitsspeicher eines Geräts. Er speichert Daten temporär, auf die der Prozessor schnell zugreifen muss. Mehr RAM ermöglicht es, mehr Apps gleichzeitig zu nutzen und komplexere Aufgaben zu bewältigen, ohne dass das System langsamer wird.
Die Erhöhung des Arbeitsspeichers bringt mehrere Vorteile mit sich. Mehr RAM ermöglicht flüssigeres Multitasking, da das System mehr Apps gleichzeitig im Hintergrund halten kann, ohne sie neu laden zu müssen. Besonders wichtig wird der zusätzliche Speicher für Apple Intelligence – die KI-Funktionen benötigen deutlich mehr Ressourcen für die lokale Verarbeitung komplexer Sprachmodelle.
Vergleich mit der Konkurrenz
Samsung stattet seine aktuellen Galaxy S25-Modelle bereits komplett mit 12 Gigabyte RAM aus, auch Googles Pixel 9 bietet diese Speichermenge. Apple hinkt damit – nach Zahlen – der Android-Konkurrenz hinterher, holt aber mit den iPhone 17 Pro-Modellen auf. Allerdings ist auch bekannt, dass iOS besser mit derartigen Ressourcen umzugehen weiß als Android, weshalb die nackte Menge an Arbeitsspeicher nicht direkt vergleichbar ist.
Performance-Vorteile im Alltag
Der zusätzliche Arbeitsspeicher macht sich vor allem bei anspruchsvollen Aufgaben bemerkbar. Gaming-Performance verbessert sich ebenso wie die Geschwindigkeit beim Wechseln zwischen verschiedenen Apps. Gleichzeitig können Apple Intelligence-Funktionen reaktionsschneller arbeiten, da mehr Speicher für die lokale Verarbeitung zur Verfügung steht. Das dürfte primär Apples Motivation für das Upgrade sein.
Ausblick auf die Präsentation
Apple wird die iPhone 17-Serie am 9. September vorstellen – dem traditionellen Termin für neue iPhone-Generationen. Neben dem RAM-Upgrade erwarten Fachleute weitere Neuerungen wie verbesserte Kameras, neue Displaytechnologien und das ultradünne iPhone 17 Air als Ersatz für das Plus-Modell.