Das iPhone 17 Pro könnte eine Funktion erhalten, die Apple-Nutzende schon seit Jahren erwarten: kabelloses Reverse-Charging. Nach neuen Gerüchten aus China testet Apple derzeit eine Technologie, die es ermöglichen würde, AirPods, Apple Watch und andere Geräte direkt über die Rückseite des iPhones aufzuladen.
- Apple testet kabelloses Reverse-Charging mit 7,5 Watt für das iPhone 17 Pro.
- AirPods und Apple Watch könnten direkt auf der iPhone-Rückseite geladen werden.
- Die Funktion würde jahrelange Gerüchte endlich Realität werden lassen.
Reverse-Charging endlich für das iPhone
Der chinesische Leaker Fixed Focus Digital berichtet auf Weibo, dass Apple das kabellose Reverse-Charging für die kommenden iPhone-17-Pro-Modelle testet. Die Funktion würde es ermöglichen, andere Apple-Geräte mit einer Leistung von 7,5 Watt aufzuladen, indem man sie einfach auf die Rückseite des iPhones legt.
Diese Technologie ist nicht völlig neu für Apple. Bereits 2021 führte das Unternehmen eine begrenzte Form des Reverse-Chargings mit dem MagSafe Battery Pack ein. Damals konnte ein per Lightning-Kabel angeschlossenes iPhone Strom an das Akkupack weiterleiten. Mit den iPhone-15-Modellen und dem Wechsel auf USB-C erweiterte Apple diese Funktion: Die Geräte können über den USB-C-Anschluss andere Geräte mit bis zu 4,5 Watt laden.
Technisch gesehen kann auch das iPad Pro als glorifizierte Powerbank fungieren und andere Geräte aufladen. Dies geschieht allerdings nur via Kabel.
Jahrelange Entwicklung kommt zum Abschluss
Gerüchte über kabelloses Reverse-Charging beim iPhone kursieren bereits seit Jahren. Schon 2019 spekulierten Branchenkenner über diese Funktion. Der Analyst Ming-Chi Kuo prognostizierte 2022 sogar die Rückkehr eines überarbeiteten MagSafe Battery Packs mit USB-C-Anschluss, was bisher jedoch nicht eingetreten ist.
Reverse-Charging ermöglicht es einem Smartphone, andere Geräte mit Strom zu versorgen, anstatt selbst geladen zu werden. Dabei fungiert das Telefon als mobile Powerbank für kleinere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches. Die Technologie funktioniert sowohl kabellos über die Rückseite als auch per Kabel über den Ladeanschluss.
Das kabellose Reverse-Charging würde besonders für AirPods und Apple Watch praktisch sein. Statt separate Ladegeräte mitzuführen, könnten Nutzende ihre Geräte einfach auf die iPhone-Rückseite legen. Auch ein mögliches neues MagSafe Battery Pack könnte von dieser Funktion profitieren.
Weitere iPhone 17 Pro-Neuerungen erwartet
Das Reverse-Charging wäre nur eine von vielen erwarteten Verbesserungen der iPhone-17-Pro-Modelle. Die Geräte sollen ein komplett neues Design mit einem rechteckigen Kamera-Balken erhalten, der sich über die gesamte Breite des Geräts erstreckt. Zudem plant Apple offenbar den Wechsel von Titan zurück zu Aluminium beim Rahmen.
Bei der Kamera-Ausstattung sind ebenfalls größere Änderungen geplant. Erstmals sollen alle drei rückseitigen Kameras 48 Megapixel bieten, einschließlich der Telefoto-Linse. Die Frontkamera wird voraussichtlich auf 24 Megapixel aufgerüstet. Zusätzlich erwarten Experten 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und den neuen A19 Pro-Chip.
Präsentation im September erwartet
Apple wird die iPhone-17-Serie voraussichtlich Anfang September vorstellen. Ob das kabellose Reverse-Charging tatsächlich aktiviert wird, bleibt bis zur offiziellen Ankündigung offen. Die Technologie soll zwar getestet werden, aber Apple könnte sich noch gegen die Implementierung entscheiden.
Die Funktion würde das iPhone zu einem noch vielseitigeren Gerät machen und die Integration verschiedener Apple-Produkte weiter vorantreiben. Besonders für Reisende und Vielnutzende wäre dies eine willkommene Erleichterung im Alltag.