Erste Benchmarks

iPhone 17 Pro Benchmarks: A19 Pro Chip bis zu 40 Prozent schneller

Erste Geekbench-Tests enthüllen beeindruckende Leistungssteigerungen des A19 Pro Chips in iPhone 17 Pro und iPhone Air gegenüber der Vorgängergeneration.

Von   Uhr

Erste Benchmark-Ergebnisse für den neuen A19 Pro Chip sind aufgetaucht und zeigen beeindruckende Leistungssteigerungen für das iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und das neu vorgestellte iPhone Air. Die in der Geekbench 6 Datenbank veröffentlichten Werte geben einen ersten Einblick in die Leistungsfähigkeit von Apples neuester Prozessorgeneration.

Quickread: Auf einen Blick
  • Der A19 Pro Chip bietet bis zu 15 Prozent schnellere CPU-Leistung als der A18 Pro im iPhone 16 Pro.
  • Die GPU-Performance steigt um bis zu 40 Prozent bei den Pro-Modellen mit 6-Core GPU.
  • Das iPhone Air nutzt eine 5-Core GPU-Version des A19 Pro mit 15 Prozent mehr Grafikleistung.

Deutliche CPU-Leistungssteigerung beim A19 Pro

Die ersten Benchmark-Tests zeigen, dass der A19 Pro Chip eine Multi-Core CPU-Leistung bietet, die bis zu 15 Prozent schneller ist als der A18 Pro im iPhone 16 Pro. Diese Verbesserung entspricht den realistischen Erwartungen, nachdem Apple auf seiner iPhone 17 Pro Produktseite angegeben hatte, dass der A19 Pro bis zu 20 Prozent schneller sei als der zwei Jahre alte A17 Pro Chip aus dem iPhone 15 Pro.

Die CPU-Verbesserungen basieren auf mehreren technischen Neuerungen: Der A19 Pro verfügt über einen 50 Prozent größeren Last-Level-Cache, verbesserte Front-End-Bandbreite und optimierte Branch-Prediction-Funktionen. Diese Verbesserungen sorgen für flüssigere Arbeitsabläufe bei anspruchsvollen Anwendungen wie Videobearbeitung und lokalen KI-Modellen.

Beeindruckende GPU-Performance mit bis zu 40 Prozent mehr Leistung

Noch beeindruckender fallen die GPU-Verbesserungen aus. Die vollständige 6-Core GPU-Variante des A19 Pro in den iPhone 17 Pro Modellen liefert laut den frühen Metal-Scores bis zu 40 Prozent mehr Grafikleistung als die 6-Core GPU des A18 Pro. Diese Steigerung macht sich besonders bei grafisch anspruchsvollen Anwendungen und Spielen bemerkbar.

Das iPhone Air nutzt eine leicht reduzierte 5-Core GPU-Version des A19 Pro, die dennoch etwa 15 Prozent schneller ist als die 6-Core GPU des A18 Pro. Trotz eines GPU-Kerns weniger bietet das ultradünne iPhone Air damit immer noch eine solide Grafikleistung für die meisten Anwendungsfälle.

Vapor-Chamber-Kühlung erklärt!

Eine Vapor-Chamber ist ein flacher Kühlkörper, der Wärme durch Verdampfung und Kondensation einer Flüssigkeit ableitet. Im iPhone 17 Pro sorgt diese Technologie dafür, dass die Wärme gleichmäßig über eine größere Fläche verteilt wird. Dadurch kann der A19 Pro Chip auch bei längerer Belastung seine volle Leistung abrufen, ohne thermisch gedrosselt zu werden.

Verbesserte Wärmeableitung für nachhaltige Leistung

Apple hat nicht nur die reine Rechenleistung verbessert, sondern auch das Thermal-Management optimiert. Die iPhone 17 Pro Modelle verwenden erstmals eine Vapor-Chamber-Kühlung, die in Kombination mit dem A19 Pro eine bis zu 40 Prozent bessere nachhaltige Leistung ermöglicht. Diese Verbesserung ist besonders wichtig für längere Gaming-Sessions oder intensive Videobearbeitung, bei denen die Leistung über längere Zeit konstant bleiben muss.

Die verbesserte Kühlung verhindert thermisches Drosseln und sorgt dafür, dass der Prozessor auch bei anhaltender Belastung seine volle Leistung abrufen kann. Das macht die neuen Pro-Modelle zu idealen Geräten für professionelle Anwendungen und Content-Creation.

Unterschiede zwischen den iPhone 17 Modellen

Während das iPhone 17 Pro und Pro Max die vollständige A19 Pro Variante mit 6-Core GPU erhalten, nutzt das iPhone Air eine Version mit 5-Core GPU. Das reguläre iPhone 17 verwendet hingegen den Standard A19 Chip mit 5-Core GPU. Diese Abstufung ermöglicht es Apple, verschiedene Preissegmente zu bedienen, ohne dabei auf moderne Fertigungstechnologie zu verzichten.

Alle A19 Chips werden in TSMCs verbessertem 3-Nanometer-Prozess (N3P) gefertigt, der höhere Effizienz und Transistordichte bietet. Zusätzlich verfügen alle Varianten über Neural Accelerators in jedem GPU-Kern, die KI-Anwendungen und lokale Sprachmodelle beschleunigen.

Die Benchmark-Ergebnisse geben einen ersten Einblick darauf, dass Apple mit dem A19 Pro einen weiteren bedeutenden Schritt in der Smartphone-Performance gemacht hat. Wie immer sollten Benchmark-Werte jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da sie nicht immer die reale Nutzungserfahrung widerspiegeln – und es wenigstens theoretisch die Möglichkeit gibt, dass die Werte manipuliert wurden.