Hohe Nachfrage

Fast 70 Prozent wollen das iPhone 17 – doch ein Problem bleibt

Eine aktuelle Umfrage zeigt beeindruckende Zahlen: Fast 70 Prozent der iPhone-Nutzenden planen den Wechsel zum iPhone 17 – trotz erwarteter Preiserhöhung.

Von   Uhr

Eine aktuelle Umfrage zeigt ein beeindruckendes Ergebnis: Fast 70 Prozent der iPhone-Nutzenden in den USA planen, auf das iPhone 17 zu wechseln. Diese Zahl übertrifft sogar die Upgrade-Bereitschaft vor dem iPhone 16-Launch im vergangenen Jahr deutlich.

Quickread: Auf einen Blick
  • 68,3 Prozent der US-iPhone-Nutzer planen laut SellCell-Umfrage den Kauf eines iPhone 17 – mehr als beim iPhone 16.
  • Akkulaufzeit ist mit 53 Prozent der wichtigste Upgrade-Grund, gefolgt von neuen Designs und Display-Verbesserungen.
  • Der Preis bleibt das größte Hindernis: 68,9 Prozent nennen die Kosten als Hauptgrund gegen einen Kauf.

Starke Nachfrage nach iPhone 17 erwartet

Die Smartphone-Vergleichsplattform SellCell befragte über 2.000 iPhone-Besitzende in den USA und kam zu einem eindeutigen Ergebnis: 68,3 Prozent möchten sich ein iPhone 17 kaufen, sobald es verfügbar ist. Im Vergleich dazu lag dieser Wert vor dem iPhone-16-Launch bei 61,9 Prozent – ein deutlicher Anstieg der Upgrade-Bereitschaft.

Besonders die Pro-Modelle stehen hoch im Kurs: Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max vereinen 38,1 Prozent der geplanten Käufe auf sich. Das Standard-iPhone 17 interessiert 16,7 Prozent der Befragten, während das völlig neue iPhone 17 Air mit seinem ultraschlanken Design 13,5 Prozent der Nutzenden anspricht.

Akkulaufzeit als wichtigster Upgrade-Grund

Bei den Gründen für einen Wechsel steht die Batterielaufzeit klar an der Spitze: 53 Prozent der Befragten nennen dies als wichtigsten Faktor. Neue Designs und Funktionen motivieren 36,2 Prozent, während Display-Verbesserungen für 34,3 Prozent ausschlaggebend sind. Kamera-Upgrades bewegen 28,1 Prozent zum Kauf, und KI- sowie Software-Verbesserungen sind für 7,1 Prozent entscheidend.

Apple Intelligence erklärt!

Apple Intelligence ist Apples KI-System, das in neueren iPhones integriert ist und verschiedene intelligente Funktionen bietet. Dazu gehören verbesserte Siri-Antworten, automatische Textkorrektur und smarte Foto-Organisation. Die Technologie läuft direkt auf dem Gerät und soll den Alltag der Nutzenden durch automatisierte Aufgaben erleichtern.

Interessant ist auch die Einstellung zu ultradünnen Geräten: 47,5 Prozent der Befragten würden eine kürzere Akkulaufzeit für ein schlankeres Design in Kauf nehmen. Knapp 30 Prozent zeigen hingegen kein Interesse an besonders dünnen Smartphones.

Preis bleibt größtes Hindernis

Trotz der hohen Upgrade-Bereitschaft nennen 68,9 Prozent der Nutzenden den Preis als Hauptgrund gegen einen Kauf. Analysten erwarten für das iPhone 17 eine Preiserhöhung von etwa 50 US-Dollar gegenüber dem Vorgänger. Zusätzlich sind 71,7 Prozent mit ihrem aktuellen iPhone zufrieden, was ebenfalls gegen einen Wechsel spricht.

Die Umfrage zeigt auch, dass 36,8 Prozent der Nutzenden einen Kauf verschieben würden, falls die Preise deutlich steigen. Weitere 29,2 Prozent wollen ihre Entscheidung von der Höhe der Preiserhöhung abhängig machen. Nur 34 Prozent würden unabhängig vom Preis kaufen.

Apple Intelligence spaltet die Nutzenden

Bei Apples KI-Features zeigt sich ein gemischtes Bild: 44 Prozent der iPhone-Besitzenden bewerten Apple Intelligence als sehr wichtig, während 33 Prozent KI-Funktionen keine Bedeutung beimessen. Bemerkenswert ist, dass 44 Prozent Apple als führend im KI-Bereich sehen, während Samsung und Google jeweils nur 6,6 Prozent erreichen.

Foldables als potenzielle Bedrohung

Sollte Apple bis 2026 kein faltbares iPhone vorstellen, könnte dies Konsequenzen haben: 20,1 Prozent der Befragten würden einen Wechsel zu Samsung erwägen, 10,2 Prozent zu Google. Dennoch bleibt die Markentreue hoch – 69,6 Prozent wollen bei Apple bleiben, unabhängig von der Konkurrenz.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass 72,9 Prozent der Nutzenden heute zufriedener mit ihrem iPhone sind als in früheren Jahren. Allerdings meinen 27,1 Prozent, Apple habe gegenüber anderen Smartphone-Herstellern „seinen Vorsprung verloren“.

Apple wird das iPhone 17 am 9. September vorstellen. Die starke Nachfrage in der Umfrage deutet darauf hin, dass das Unternehmen trotz erwarteter Preiserhöhungen mit guten Verkaufszahlen rechnen kann.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Fast 70 Prozent wollen das iPhone 17 – doch ein Problem bleibt" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Ja passt bei vielen zum Zyklus. Ich sehe da jetzt nicht das Phone selbst als Grund

Zyklus? Sie meine wohl das jede Kunde jedes Jahr ein neues iPhone kauft, weil Apple das si will?
Sollte es soweit kommen wurde ich mich ehrlich gesagt um meine seelische Gesundheit sorgen machen ;)

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...