Apple testet offenbar eine Rekord-Akkukapazität für das erste faltbare iPhone, das für 2026 erwartet wird. Laut einem koreanischen Leak könnte das Gerät die größte Batterie aller bisherigen iPhones erhalten.
- Apple testet für das faltbare iPhone Batterien mit 5.400-5.800 mAh – mehr als jedes bisherige iPhone.
- Die Kapazität würde auch Google Pixel 10 Pro Fold und Samsung Galaxy Z Fold 7 übertreffen.
- Marktstart ist für Herbst 2026 zusammen mit den iPhone 18 Pro-Modellen geplant.
Batteriekapazität könnte neue Maßstäbe setzen
Nach Informationen des koreanischen Leak-Accounts „yeux1122“ testet Apple derzeit Batterien mit einer Kapazität zwischen 5.400 und 5.800 Milliamperestunden für das faltbare iPhone. Zum Vergleich: Das iPhone 17 Pro Max verfügt über einen 5.088-Milliamperestunden-Akku. Sollten sich diese Angaben bestätigen, würde das faltbare iPhone die größte Batteriekapazität aller bisherigen iPhone-Modelle bieten.
Die geplante Akkugröße würde auch im Vergleich zur Konkurrenz gut abschneiden. Das Google Pixel 10 Pro Fold kommt auf 5.015 Milliamperestunden, während das Samsung Galaxy Z Fold 7 mit 4.400 Milliamperestunden deutlich weniger bietet. Apples faltbares iPhone könnte somit eine überlegene Akkulaufzeit erreichen.
Fokus auf Energieeffizienz und kompakte Bauweise
Hochdichte Batteriezellen können mehr Energie auf kleinerem Raum speichern als herkömmliche Akkus. Diese Technologie ermöglicht es, größere Batteriekapazitäten in dünnere Geräte zu integrieren. Apple setzt diese fortschrittlichen Zellen ein, um trotz der kompakten Bauweise des faltbaren iPhones eine lange Akkulaufzeit zu gewährleisten.
Ein Bericht vom März desselben koreanischen Accounts deutete bereits darauf hin, dass Apple großen Wert auf die Verbesserung der Energieeffizienz legt. Dabei sollen wichtige Komponenten wie der Display-Treiber verschlankt werden, um Platz für zusätzliche Batteriezellen zu schaffen. Die Akkulaufzeit gilt als zentrale Priorität für das Unternehmen.
Analyst Ming-Chi Kuo bestätigte zuvor, dass das Gerät hochdichte Batteriezellen verwenden wird – dieselbe Technologie, die auch im ultra-dünnen iPhone 17 Air zum Einsatz kommen soll. Diese fortschrittliche Batterietechnik ermöglicht es, mehr Energie auf kleinerem Raum zu speichern.
Der neueste Bericht geht davon aus, dass Apple sich letztendlich für eine Kapazität am oberen Ende des Testbereichs entscheiden wird. Diese Strategie verfolgte das Unternehmen bereits beim iPhone Air.
Technische Spezifikationen nehmen Gestalt an
Mehrere Quellen sind sich über die wichtigsten Spezifikationen des ersten faltbaren iPhones einig. Das Gerät soll über ein 7,8-Zoll-Hauptdisplay im aufgeklappten Zustand und ein 5,5-Zoll-Außendisplay verfügen. Diese Dimensionen bestätigten sowohl Kuo als auch Analyst Jeff Pu sowie der Weibo-Leaker Digital Chat Station.
Für die Authentifizierung plant Apple den Einsatz von Touch ID über einen seitlichen Button anstelle von Face ID – ähnlich wie beim iPad Air und iPad mini. Diese Entscheidung soll wertvollen Innenraum sparen.
Das Kamerasystem soll aus vier Objektiven bestehen: einer Frontkamera, einer inneren Kamera (möglicherweise unter dem Display), und zwei rückseitigen Kameras. Für die Mobilfunkverbindung wird Apples zweite Generation des C2-Modems erwartet, allerdings ohne physischen SIM-Kartenslot.
Markteinführung für Herbst 2026 geplant
Bloomberg-Reporter Mark Gurman rechnet mit einer Markteinführung des faltbaren iPhones im Herbst 2026, zeitgleich mit den iPhone 18 Pro-Modellen. Die Massenproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 beginnen.
Während die Quelle der aktuellen Informationen in der Vergangenheit bereits zutreffende Details über Apples Komponentenstrategie geliefert hat, waren nicht alle Vorhersagen korrekt. Daher ist eine gewisse Vorsicht bei der Bewertung dieser Angaben angebracht.
Die große Batteriekapazität könnte ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Apples ersten Ausflug in den Falthandy-Markt werden, besonders da die Energieversorgung bei faltbaren Geräten aufgrund der größeren Displays und komplexeren Mechanik eine besondere Herausforderung darstellt.







