Immerhin die Hälfte aller unerwünschten E-Mails beschäftigt sich mit der Anpreisung von fragwürdigen pharmazeutischen Produkten, fand Microsoft heraus. Vor allem solche mit Sexualitäts-Bezug schafften es immer wieder, die Server-eigenen Hürden zu überwinden. Nach anderen Untersuchungen liegt der Anteil unerwünschter Post zwar deutlich unter 97 Prozent, aber selbst die konservativen Schätzungen von MessageLabs kletterten im Februar auf 79,5 Prozent. Letztlich wird die aktuelle Tendenz auf ein Wettrennen hinauslaufen: Zwischen der Gerissenheit der Spam-Versender, dem Fortschritt der Filter-Systeme und der Geduld der Nutzer.
