Apples Karten-App zeigt nun auch Ladestationen für Elekrofahrzeuge an. Bereits bei der Eingabe des Suchbegriffs „Ladestation" erhält man sogar in Deutschland verschiedene Ergebnisse, die verschiedene E-Tankstellen und Teslas Supercharger beinhaltet. In den USA sieht die Sache dagegen schon anders aus, denn hier hat man eine Partnerschaft mit dem weltweit größten Ladestation-Netzwerkbetreiber ChargePoint geschlossen, wie das Unternehmen nun bekannt gab. ChargePoint verfügt über 31.200 Ladestationen. Man kann auf der ChargePoint-Website auch ein Echzeitkarte mit der Verfügbarkeit von freien Plätzen abrufen..
Mit der neuen Integration dürfen die amerikanischen Kunden sich gleich über mehrere Neuheiten freuen. In Apples Karten-App lassen sich nämlich nicht nur die ChargePoint-Stationen anzeigen, sondern man erhält zusätzliche Informationen über die Station und kann sogar Ladevorgang einleiten und die Bezahlung (inklusive Apple Pay) per Weiterleitung in die ChargePoint-App abschließen.
Schon vor einigen Monaten schloss man eine Partnerschaft mit Parkopedia ab, die wertvolle Daten zu Parkplätzen und Ladestationen lieferte. Über das Portal beziehungsweise Apples Karten-App kann man zusätzliche Informationen wie etwa die maximale Fahrzeughöhe, Öffnungszeiten oder verfügbare Ladestationen abrufen. In Zukunft soll auch angezeigt werden, ob es sich um einen vergleichsweise günstigen Parkplatz handelt.