Die Beziehung zwischen Apple und der Europäischen Union gleicht dem Kräftemessen zweier Giganten: Auf der einen Seite einer der mächtigsten Technologiekonzern der Welt mit seinem „Walled Garden“-Ansatz, auf der anderen die EU als Verbund von 27 Staaten, die den digitalen Binnenmarkt für den Wettbewerb öffnen wollen. Was als punktuelle kartellrechtliche Untersuchung begann, hat sich zu einer fundamentalen Infragestellung von Teilen von Apples Geschäftsmodell entwickelt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die gesamte Tech-Industrie.
Die Wurzeln des Konflikts
Die ersten Risse in der Beziehung zwischen Apple und der EU entstanden bereits 2016, als die Europäische Kommission dem Konzern vorwarf, in Irland unfaire Steuervorteile erhalten zu haben. Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten wurde Apple 2024 vom Europäischen Gerichtshof zur Nachzahlung von 13 Milliarden Euro verurteilt – ein Präzedenzfall, der die neue...

Mehr Apple-Wissen für dich
- Zugriff auf alle Inhalte von Mac Life+
- Alle Magazine vor dem Erscheinen lesen.
- Über 300 Ausgaben und Bücher als E-Paper
- Maclife.de ohne Werbebanner
- 31 Tage gratis, danach monatlich ab 4,99 €






