Apple hat eine neue Version der Apple Vision Pro mit dem leistungsstarken M5-Chip und dem komfortableren Dual Band aus Strickgewebe vorgestellt. Das Update bringt deutliche Verbesserungen bei Performance, Display-Rendering, Batterielaufzeit und Tragekomfort mit sich. Gleichzeitig führt Apple visionOS 26 ein, das innovative räumliche Funktionen, neue Personas und erweiterte Apple Intelligence-Features bietet.
- Die neue Vision Pro erhält den M5-Chip mit 10-Core-CPU und GPU sowie bis zu 50 Prozent schnellere KI-Performance.
- Das neue Dual Band aus Strickgewebe mit Wolfram-Einsätzen soll den Tragekomfort erheblich verbessern.
- visionOS 26 bringt persistente Widgets, verbesserte Personas und neue räumliche Browsing-Funktionen mit.
Neuer M5-Chip sorgt für deutliche Performance-Steigerungen
Der M5-Chip bildet das Herzstück der aktualisierten Vision Pro und bringt erhebliche Verbesserungen mit sich. Der in 3-Nanometer-Technologie gefertigte Prozessor verfügt über eine 10-Core-CPU, die für schnellere App-Starts, flüssigeres Web-Browsing und reaktionsschnellere Bedienung sorgt. Die neue 10-Core-GPU unterstützt erstmals Hardware-beschleunigtes Ray-Tracing und Mesh-Shading, was besonders bei Spielen wie Control für deutlich realistischere Beleuchtung und Schatten sorgt.
Besonders beeindruckend: Das Display kann nun zehn Prozent mehr Pixel darstellen als die Vorgängergeneration, was zu schärferen Bildern und klarerer Textdarstellung führt. Die Bildwiederholrate kann auf bis zu 120 Hertz erhöht werden, wodurch Bewegungsunschärfe reduziert und die Nutzung des Mac Virtual Display noch flüssiger wird.
Die 16-Core Neural Engine macht KI-Funktionen bis zu 50 Prozent schneller und ermöglicht es Entwicklenden, neue Anwendungsfelder zu erschließen. So nutzt beispielsweise die neue JigSpace-App für Vision Pro Apples Foundation Models Framework, um komplexe Datensätze über natürliche Sprache zu durchsuchen und interaktive 3D-Modelle zu erstellen.
Dual Band aus Strickgewebe verbessert Tragekomfort erheblich
Das neue Dual Band aus Strickgewebe adressiert eines der größten Kritikpunkte der ersten Vision Pro-Generation: den Tragekomfort. Das Band besteht aus einem oberen und einem unteren Riemen, die als ein Stück in 3D-Strick-Technik gefertigt werden. Diese Konstruktion schafft eine einzigartige Doppelrippen-Struktur, die Polsterung, Atmungsaktivität und Elastizität bietet.
Der untere Riemen enthält flexible Stoffrippen mit eingebetteten Wolfram-Einsätzen, die als Gegengewicht fungieren und für zusätzlichen Komfort, Balance und Stabilität sorgen. Mit dem intuitiven Fit Dial lassen sich Feineinstellungen vornehmen, um die perfekte Passform zu erreichen. Das Band ist in drei Größen erhältlich und auch separat für 99 US-Dollar käuflich.
Spatial Computing beschreibt eine neue Art der Computernutzung, bei der digitale Inhalte nahtlos mit der physischen Welt verschmelzen. Anstatt auf einem flachen Bildschirm arbeiten Nutzende in einem dreidimensionalen Raum, in dem Apps und Inhalte um sie herum platziert werden können. Die Apple Vision Pro nutzt Kameras, Sensoren und fortschrittliche Displays, um diese räumliche Erfahrung zu ermöglichen.
visionOS 26 bringt persistente Widgets und neue Funktionen
Das neue visionOS 26 führt eine neue Klasse von Widgets ein, die sich nahtlos in den Raum integrieren. Diese Widgets bleiben an ihrem Platz, auch wenn sich Nutzende bewegen oder die Vision Pro neu starten. Über die neue Widgets-App lassen sich verfügbare Widgets einfach entdecken und verwalten.
Die Personas wurden grundlegend überarbeitet und wirken nun deutlich natürlicher mit verbessertem Haar, Wimpern, Teint und natürlicheren Bewegungen. Spatial Scenes nutzen generative KI, um 2D-Fotos mit lebensechter Tiefe zu versehen und Erinnerungen zum Leben zu erwecken.
Safari erhält eine neue räumliche Browsing-Funktion, die Ablenkungen ausblendet und 3D-Modelle direkt in Webseiten einbettet. Nutzende können Videos von Action-Kameras in 180-Grad-, 360-Grad- und Weitwinkel-Formaten abspielen.
Erweiterte Inhalte und Gaming-Möglichkeiten
Apple Vision Pro bleibt das ultimative Entertainment-Gerät mit über einer Million verfügbaren Apps und mehr als 3.000 speziell für visionOS entwickelten Anwendungen. Nutzende können ihre Traumhäuser mit HomeByMe und Lowe's Style Studio gestalten, Kunstwerke mit Christie's Select betrachten oder mit Epic Earth außergewöhnliche Orte erkunden.
Apple Immersive wird um neue Serien und Filme erweitert, und später in dieser Saison können Nutzende im Lakers-Sendegebiet ausgewählte Live-Spiele in Apple Immersive erleben. Gaming erhält ebenfalls einen Schub durch die Unterstützung des PlayStation VR2 Sense Controllers, der hochpräzise Bewegungsverfolgung und haptisches Feedback bietet.
Verfügbarkeit und Preise
Die Apple Vision Pro mit M5-Chip und Dual Band aus Strickgewebe ist ab 3.699 Euro in Kapazitäten von 256 GB, 512 GB und einem Terabyte erhältlich. Vorbestellungen sind bereits möglich, die Verfügbarkeit in den Apple Stores beginnt am 22. Oktober. Das separat erhältliche Dual Band aus Strickgewebe kostet 115 Euro, während das Travel Case für 219 Euro angeboten wird.
Für Nutzende mit Sehschwäche sind ZEISS Optical Inserts für Lesebrille (115 Euro) und verschreibungspflichtige Gläser (169 Euro) verfügbar. Der neue Logitech Muse Digital Pencil kann für 129,95 US-Dollar vorbestellt werden und erweitert die Möglichkeiten für präzises Arbeiten und Zusammenarbeiten in räumlichen Anwendungen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple Vision Pro mit M5-Chip und Dual Band bringt deutliche Performance-Steigerungen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Wann kommt die Vision in die Schweiz?
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...