Apple steckt in intensiven Verhandlungen mit Google über eine mögliche Integration von Gemini AI in die nächste Generation von Siri. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf informierte Quellen. Die Gespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium, doch Apple soll bereits bei Google angefragt haben, ein speziell angepasstes KI-Modell für Siri zu entwickeln.
- Apple verhandelt mit Google über die Integration von Gemini AI in die nächste Siri-Generation.
- Google entwickelt bereits ein spezielles Modell für Apples Private Cloud Compute-Server.
- Apple testet parallel zwei Versionen: eine mit eigenen Modellen, eine mit Drittanbieter-KI.
Google reagiert mit eigenen Entwicklungen
Google hat bereits damit begonnen, ein Modell zu trainieren, das auf Apples Private Cloud Compute-Servern laufen würde. Dies ist eine Reaktion auf Apples Anfrage und zeigt, dass beide Unternehmen die Kooperation ernst nehmen. Apple hatte zuvor bereits ähnliche Gespräche mit OpenAI und Anthropic geführt, beide Unternehmen arbeiten bereits an Versionen ihrer Modelle für Apples Server-Infrastruktur.
Die Cupertino-Firma hat sich jedoch noch nicht endgültig festgelegt, ob sie eine Drittanbieter-KI-Lösung verwenden oder bei den selbst entwickelten Large Language Models bleiben wird. Derzeit testet Apple mehrere LLMs, einschließlich eigener Modelle, um zu bestimmen, welche den Kunden die besten Ergebnisse liefern.
Zwei Versionen von Siri in der Entwicklung
Apple entwickelt parallel zwei Versionen der neuen Siri: Eine wird von Apples eigenen Modellen angetrieben, die andere läuft auf Drittanbieter-Modellen. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, verschiedene Ansätze zu vergleichen und die beste Lösung für die Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren.
Craig Federighi, Apples Softwarechef, bezeichnete diese Entwicklung kürzlich als „Siri-Architektur der zweiten Generation“. Er erklärte, dass die „komplette Überarbeitung“ von Siri die Ergebnisse gebracht habe, die Apple für fortgeschrittene KI-Funktionen benötige, insbesondere für die Personalisierung, die als Teil von Apple Intelligence in iOS 18 versprochen wurde.
Large Language Models sind KI-Systeme, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden und menschenähnliche Sprache verstehen und generieren können. Sie bilden das Herzstück moderner KI-Assistenten wie ChatGPT oder Gemini. Mit ihrer Hilfe können Computer komplexe Fragen beantworten, Texte schreiben und natürliche Unterhaltungen führen.
Finanzielle Überlegungen beeinflussen Entscheidung
Ursprünglich tendierte Apple zu einer Partnerschaft mit Anthropic, doch die Gebühren des Unternehmens veranlassten Apple dazu, auch andere KI-Anbieter in Betracht zu ziehen. Bislang wurde noch kein Vertrag mit Google, OpenAI oder Anthropic abgeschlossen. Die Kosten für die Integration von Drittanbieter-KI-Modellen spielen offenbar eine wichtige Rolle bei Apples Entscheidungsfindung.
Gerüchten zufolge soll die LLM-basierte Version von Siri im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen.
Bedeutung für die Zukunft von Apple Intelligence
Die mögliche Integration von Google Gemini in Siri würde einen bedeutenden Schritt für Apple Intelligence darstellen. Während das Unternehmen bereits eine ChatGPT-Integration anbietet, würde eine Gemini-Partnerschaft den Nutzerinnen und Nutzern mehr Wahlmöglichkeiten bei KI-Assistenten geben. Dies entspricht Apples bisheriger Strategie, verschiedene KI-Anbieter zu unterstützen, anstatt sich ausschließlich auf einen Partner zu verlassen.
Die Entwicklung zeigt auch, dass Apple bereit ist, externe Expertise zu nutzen, um bei der rasanten Entwicklung im KI-Bereich konkurrenzfähig zu bleiben. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen weiter an eigenen KI-Modellen, um langfristig weniger abhängig von Drittanbietern zu werden.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple verhandelt mit Google über Gemini-Integration in Siri" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Bringt Apple noch Mal was allein auf die Beine? Schafft Apple nochmal was, was die anderen blass dastehen lässt?
Schaut schlecht aus. Das Display von Samsung, die KI von Google usw.
Was ist noch Apple? Das falsch angebrachte Logo am kommenden iPhone..
Also auch in Punkto Design braucht Apple eigentlich einen Konkurrenten der hilft.
Und die Preise?
Original Apple, weit überteuert für das was man bekommt.
:D
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...