QLC ist eine dichtere Speichertechnologie im Vergleich zur derzeit in iPhones verwendeten Triple-Level-Cell (TLC)-Technologie. Damit ermöglicht QLC eine höhere Speicherkapazität bei gleicher Baugröße. Zudem ist QLC-Speicher in der Regel günstiger in Bezug auf den Preis pro Gigabyte. Allerdings hat QLC den Nachteil, dass es im Vergleich zu TLC langsamere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bietet.
- TrendForce prognostiziert QLC-Speicher in iPhones bis 2026.
- QLC ermöglicht 2TB-Speicher, bietet jedoch geringere Lesegeschwindigkeit.
- iPhone-16-Modelle könnten bereits QLC-Technologie enthalten.
Die Dichte- und Kostenvorteile von QLC könnten es Apple ermöglichen, 2TB Speicherkapazität für zukünftige iPhones freizugeben. Laut TrendForce könnte Apple die Technologie ab den iPhone-16-, iPhone-17- oder iPhone-18-Modellen verwenden. Ein Bericht der Lieferketten-Publikation DigiTimes von Anfang dieses Jahres legte nahe, dass Apple QLC-Speicher für 1TB-Modelle des iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max evaluiert hat. Somit könnte die Technologie sowohl für 1TB- als auch für 2TB-Speicherkapazitäten verwendet werden.
Apple wird voraussichtlich die iPhone-16-Serie im September vorstellen. Daher sind wir nur wenige Monate davon entfernt herauszufinden, ob eine 2TB-Speicherkapazität und QLC-Speichertechnologie noch in diesem Jahr oder erst später eingeführt werden.