Apple führt eine umfassende Überarbeitung des Altersfreigabesystems im App Store durch. Diese Änderungen betreffen sämtliche Apple-Plattformen und sollen Eltern mehr Kontrolle und Klarheit über altersgerechte Inhalte bieten.
- Apple fügt die Altersfreigaben 13+, 16+ und 18+ hinzu und entfernt 12+ und 17+.
- Alle bestehenden Apps wurden automatisch neu bewertet und sind in den Beta-Versionen sichtbar.
- Entwickler müssen bis 31. Januar 2026 einen erweiterten Fragebogen ausfüllen.
Neue Altersfreigaben für mehr Klarheit
Das bisherige System mit den Kategorien 4+, 9+, 12+ und 17+ wird grundlegend überarbeitet. Apple fügt drei neue Altersfreigaben hinzu: 13+, 16+ und 18+. Gleichzeitig verschwinden die bisherigen Kategorien 12+ und 17+ vollständig aus dem System.
Diese Anpassung erfolgt nicht willkürlich, sondern orientiert sich an regionsspezifischen Standards und soll eine bessere Übereinstimmung mit lokalen Bewertungsrichtlinien schaffen. Dadurch erhalten Familien präzisere Informationen darüber, welche Apps für welche Altersgruppe geeignet sind.
Automatische Neubewertung aller Apps
Apple hat bereits alle bestehenden Apps und Spiele im App Store automatisch neu bewertet. Diese Neubewertung basiert auf den Antworten, die Entwickelnde zuvor im Altersfreigabe-Fragebogen von App Store Connect gegeben haben. Nutzerinnen und Nutzer der Beta-Versionen von iOS 26, iPadOS 26, macOS Tahoe 26, tvOS 26, visionOS 26 und watchOS 26 sehen die neuen Bewertungen bereits jetzt.
Die neuen Altersfreigaben werden für alle Nutzenden sichtbar, sobald die finalen Versionen der Betriebssysteme im Herbst veröffentlicht werden. Bis dahin können sich Entwickelnde mit den Änderungen vertraut machen und ihre Apps entsprechend anpassen.
App Store Connect ist Apples Online-Portal für Entwickelnde zur Verwaltung ihrer Apps im App Store. Hier können sie Apps hochladen, Metadaten bearbeiten, Verkaufsdaten einsehen und Altersfreigaben festlegen. Das Tool ist zentral für alle administrativen Aufgaben rund um die App-Veröffentlichung.
Erweiterte Anforderungen für Entwickelnde
Entwickelnde müssen einen überarbeiteten Fragebogen ausfüllen, der mehrere neue Pflichtfragen enthält. Diese decken vier wichtige Bereiche ab: In-App-Kontrollen, App-Funktionen, medizinische oder Wellness-Inhalte sowie gewalttätige Themen.
Die Antworten auf diese Fragen fließen direkt in die Berechnung der Altersfreigabe ein. Apple betont dabei besonders, dass Entwickelnde alle App-Funktionen berücksichtigen müssen – einschließlich KI-Assistenten und Chatbot-Funktionalitäten. Diese können erheblichen Einfluss auf die Häufigkeit problematischer Inhalte haben.
Frist für Entwickelnde
Apple setzt Entwickelnden eine klare Deadline: Bis zum 31. Januar 2026 müssen alle den aktualisierten Fragebogen ausgefüllt haben. Wer diese Frist verstreichen lässt, kann keine neuen App-Updates mehr in App Store Connect einreichen, bis die erforderlichen Angaben nachgeholt werden.
Diese Regelung zeigt, wie ernst Apple die neuen Altersfreigaben nimmt. Das Unternehmen will sicherstellen, dass alle Apps korrekt bewertet sind, bevor das neue System vollständig in Kraft tritt.
Höhere Altersfreigaben möglich
Eine wichtige Neuerung betrifft Apps mit besonderen Altersanforderungen. Wenn eine App aufgrund ihrer Nutzungsrichtlinien ein höheres Mindestalter erfordert, als Apple automatisch zuweist, können Entwickelnde nach Beantwortung der Fragen eine höhere Altersfreigabe festlegen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Apps verantwortungsvoll zu positionieren und sicherzustellen, dass sie nur von der gewünschten Zielgruppe genutzt werden.
Regionale Unterschiede berücksichtigt
Das neue System berücksichtigt explizit regionale Unterschiede bei der Bewertung von Inhalten. Altersfreigaben werden für jedes Land oder jede Region individuell zugewiesen und können je nach lokalen Standards variieren. Dies spiegelt Apples Bemühungen wider, kulturelle und rechtliche Unterschiede weltweit zu respektieren.
Besonders in Ländern mit strengeren Jugendschutzgesetzen oder anderen kulturellen Normen kann dies zu unterschiedlichen Bewertungen derselben App führen. Für Entwickelnde bedeutet dies mehr Komplexität, aber auch eine bessere Anpassung an lokale Märkte.