- Apple entwickelt spezielle Chips für smarte Brillen basierend auf Apple Watch Technologie
- Die Brillen werden Kameras, Mikrofone und KI-Funktionen bieten, aber keine AR-Fähigkeiten
- Markteinführung ist für 2026 oder 2027 geplant als Konkurrenz zu Meta Ray-Ban
Apples Pläne für smarte Brillen nehmen Form an
Die Gerüchteküche brodelt: Apple arbeitet aktiv an der Entwicklung spezieller Chips für eine neue Generation smarter Brillen. Diese sollen in direkter Konkurrenz zu Metas erfolgreichen Ray-Ban Smart Glasses stehen. Die Chips basieren auf der energieeffizienten Technologie der Apple Watch und wurden speziell für den Einsatz in Brillen optimiert. Das berichtet Bloomberg.
Funktionsumfang der geplanten Apple-Brillen
Die smarten Brillen werden voraussichtlich mit mehreren Kameras, Mikrofonen und integrierter künstlicher Intelligenz ausgestattet sein. Nutzerinnen und Nutzer können damit Fotos aufnehmen, Videos aufzeichnen und Übersetzungsfunktionen nutzen. Zusätzlich könnte Apple seine Visual Intelligence-Technologie integrieren, die es ermöglicht, Objekte in der Umgebung zu erkennen, Produktinformationen abzurufen und Navigationshinweise zu erhalten.
Zeitplan und strategische Ausrichtung
Die Massenproduktion der speziellen Chips soll Ende 2026 oder Anfang 2027 starten, was auf einen Produktlaunch in diesem Zeitraum hindeutet. Diese smarten Brillen sind als Zwischenschritt auf dem Weg zu Apples langfristigem Ziel gedacht: der Entwicklung echter AR-Brillen. Während das Unternehmen weiterhin an der AR-Technologie arbeitet, soll das neue Produkt zunächst eine Alternative zu Metas erfolgreichem Ray-Ban-Modell bieten.
Smart Glasses sind digitale Brillen, die über eingebaute Computer-Technologie verfügen. Sie kombinieren klassisches Brillendesign mit modernen Funktionen wie Kameras, Mikrofone und künstliche Intelligenz. Anders als AR-Brillen projizieren sie keine Inhalte ins Sichtfeld der Träger, sondern dienen als tragbarer Computer am Kopf.
Unterschiede zur AR-Technologie
Wichtig zu verstehen ist, dass diese neuen Brillen keine Augmented-Reality-Funktionen besitzen werden. Sie unterscheiden sich damit deutlich von Apples Vision Pro und den in Entwicklung befindlichen AR-Brillen. Stattdessen konzentriert sich Apple darauf, praktische Alltagsfunktionen in ein klassisches Brillendesign zu integrieren.
Marktpositionierung und Konkurrenz
Mit diesem Schritt reagiert Apple auf den überraschenden Erfolg der Meta Ray-Ban Smart Glasses. Die Entwicklung eigener smarter Brillen könnte Apple helfen, wichtige Erfahrungen im Wearable-Segment zu sammeln und gleichzeitig eine starke Position im wachsenden Markt für smarte Brillen aufzubauen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Geheime Chip-Entwicklung: Apple plant Konkurrenz zu Meta Ray-Ban" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...