App Store Awards

Apple gibt 45 Finalist:innen der App Store Awards 2025 bekannt

Apple zeichnet 45 herausragende Apps und Spiele aus, die neue Maßstäbe in Innovation, Nutzererfahrung und kulturellem Einfluss setzen.

Von   Uhr

Apple hat heute die 45 Finalist:innen der App Store Awards 2025 bekannt gegeben und damit die Entwickler:innen ausgezeichnet, die mit ihren Apps und Spielen neue Maßstäbe in puncto Innovation, Nutzererfahrung und kulturellem Einfluss gesetzt haben.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple hat 45 Finalist:innen der App Store Awards 2025 in zwölf Kategorien bekannt gegeben.
  • Die Auszeichnungen feiern Apps, die das Leben bereichern und technische Innovationen vorantreiben.
  • Die finalen Gewinner:innen werden in den kommenden Wochen aus dieser Gruppe ausgewählt.

Die App Store-Redakteur:innen aus aller Welt haben die Finalist:innen in zwölf Kategorien ausgewählt, von der iPhone App des Jahres bis hin zu Apple Vision Pro-Anwendungen. Die Auszeichnungen feiern Entwickler:innen, deren Apps das Leben der Menschen bereichern und technische Innovationen vorantreiben. Die finalen Gewinner:innen werden in den kommenden Wochen aus dieser herausragenden Gruppe ausgewählt.

Vielfältige Finalist:innen aus aller Welt

„Wir freuen uns sehr, die Finalist:innen der App Store Awards zu feiern – eine vielfältige und talentierte Gruppe von Entwickler:innen aus aller Welt“, erklärt Carson Oliver, Head of App Store Worldwide bei Apple. Die diesjährigen Finalist:innen zeigen eindrucksvoll, wie Apps dabei helfen können, Kreativität zu entfalten, durch technische Innovationen mehr zu erreichen und mit neuen Spielerlebnissen in faszinierende Abenteuer einzutauchen.

iPhone-Kategorien mit starken Kandidaten

Bei den iPhone-Apps des Jahres stehen drei sehr unterschiedliche Anwendungen zur Auswahl: BandLab unterstützt Musiker:innen beim Aufnehmen und Abmischen von Tracks in einer Community, LADDER macht Krafttraining durch klare Trainingspläne zugänglicher, und Tiimo stellt To-dos auf eine strukturierte und zugleich beruhigende Weise dar.

Die iPhone-Spiele-Finalist:innen überzeugen mit generationsübergreifendem Spielspaß: Capybara Go! nimmt Spieler:innen auf ein charmant-skurriles Idle-Abenteuer mit, Pokémon TCG Pocket verbessert das Sammeln und Spielen legendärer Pokémon-Karten, und Thronefall kombiniert fesselnde Verteidigungsschlachten mit minimalistischer Steuerung.

iPad und Mac im Fokus

Die iPad-App-Finalist:innen konzentrieren sich auf Kreativität und Produktivität: Detail definiert den Workflow für Content-Erstellung neu, Graintouch macht die Ästhetik der Druckkunst einem größeren Kreis von Kreativen zugänglich, und Structured unterteilt selbst vollgepackte Tage in klar strukturierte, visuell erfassbare Zeitpläne.

Bei den Mac-Apps haben sich Acorn als professioneller Bildeditor, Essayist als Hilfe beim Recherchieren und Formatieren wissenschaftlicher Arbeiten und Under My Roof als Unterstützung für Hausbesitzer:innen durchgesetzt.

App Store Awards erklärt!

Die App Store Awards sind Apples jährliche Auszeichnungen für die besten Apps und Spiele im App Store. Sie würdigen Entwickler:innen, deren Anwendungen durch Innovation, Design, Nutzererfahrung und kulturellen Einfluss hervorstechen. Die Gewinner:innen werden von Apple-Redakteur:innen aus aller Welt ausgewählt und in verschiedenen Kategorien wie iPhone App des Jahres oder kultureller Einfluss geehrt.

Apple Vision Pro setzt neue Maßstäbe

Die Apple Vision Pro-Kategorien zeigen das Potenzial der räumlichen Datenverarbeitung auf. Bei den Apps beeindrucken Camo Studio mit flexibleren Livestreaming-Möglichkeiten, D-Day: The Camera Soldier mit Pionierarbeit für immersives Storytelling und Explore POV mit einer Sammlung von Apple Immersive Videos.

Die Vision Pro-Spiele setzen neue Maßstäbe für räumliches Gaming: Fishing Haven lässt Spieler:innen in ruhige Gewässer eintauchen, Gears & Goo verbindet strategisches Gameplay mit liebenswerten Charakteren, und Porta Nubi erschafft atmosphärische Rätselwelten.

Kultureller Einfluss im Mittelpunkt

Besonders bemerkenswert ist die Kategorie „Kultureller Einfluss“ mit zwölf Finalist:innen. Diese Apps fördern tieferes Verständnis und ermutigen Nutzer:innen zu selbstbestimmtem Handeln. Dazu gehören Art of Fauna mit zugänglichen Tierrätseln, A Space for the Unbound mit einer berührenden Geschichte über psychische Gesundheit und Be My Eyes zur Unterstützung blinder und sehbehinderter Nutzer:innen.

Weitere kulturell bedeutsame Apps sind despelote mit kulturell verwurzeltem Gameplay, Focus Friend mit spielerischen Konzentrationsübungen und StoryGraph als inklusive Community für Bücherfreund:innen. Auch Venba, das kulturelle Küche durch emotionales Storytelling in den Mittelpunkt stellt, und Yuka, das bewusstere Konsumentscheidungen fördert, gehören zu den Finalist:innen.

Die diesjährigen App Store Awards zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der Entwickler:innen-Community. Von praktischen Alltagshelfern bis hin zu innovativen Spielerlebnissen – die Finalist:innen repräsentieren das Beste, was der App Store zu bieten hat.

Mehr zu diesen Themen: