Apple hat die AirPods Pro 3 mit einem bemerkenswerten Upgrade ausgestattet: Der U2-Chip im Ladecase verspricht eine deutlich verbesserte Ortung über die „Wo ist?“-App. Diese Neuerung könnte für viele Nutzende den Unterschied zwischen gefundenen und für immer verlorenen Kopfhörern bedeuten.
- Der U2-Chip bietet bis zu dreimal größere Ortungsreichweite als der U1-Chip der AirPods Pro 2.
- Die Precision-Finding-Funktion funktioniert nun über bis zu 60 Meter Entfernung.
- AirPods Pro 3 sind ab sofort vorbestellbar und kosten 249 Euro.
Der U2-Chip revolutioniert die Ortung
Apple bezeichnet den U2-Chip offiziell als Ultra-Wideband-Chip der zweiten Generation. Er debütierte bereits vor einigen Jahren in allen iPhone-15-Modellen und der Apple Watch Ultra 2. Im Vergleich zum U1-Chip der AirPods Pro 2 bietet der neue Chip eine bis zu dreimal größere Reichweite für die Ortung.
Konkret bedeutet das: Während der U1-Chip eine begrenzte Reichweite hatte, ermöglicht der U2-Chip eine Lokalisierung über bis zu 60 Meter Entfernung. Diese deutliche Verbesserung macht sich besonders bei der Precision-Finding-Funktion der „Wo ist?“-App bemerkbar, die präzise Richtungsangaben zum verlorenen Gegenstand liefert.
Mehr als nur ein Marketing-Gag
Die Namensgebung „U2“ sorgte zunächst für Schmunzeln in der Apple-Community – schließlich erinnert sie an das kostenlose U2-Album, das Apple 2014 ungefragt in alle iTunes-Accounts eingespielt hatte. Doch hinter dem Namen steckt echte Innovation: Der Chip nutzt Ultra-Wideband-Technologie für eine präzisere Standortbestimmung als herkömmliche Bluetooth-Verbindungen.
Ultra-Wideband ist eine Funktechnologie, die sehr präzise Standortbestimmungen ermöglicht. Im Gegensatz zu Bluetooth oder WLAN kann sie Entfernungen auf wenige Zentimeter genau messen. Apple nutzt diese Technologie in der „Wo ist?“-App, um verlorene Geräte mit Richtungsangaben und exakter Distanz zu finden.
Die erweiterte Reichweite ist besonders praktisch in größeren Wohnungen, Büros oder beim Verlieren der AirPods im Auto. Statt nur in unmittelbarer Nähe suchen zu können, hilft die „Wo ist?“-App nun auch über größere Distanzen bei der Lokalisierung. Die Precision-Finding-Funktion zeigt dabei nicht nur die ungefähre Richtung an, sondern führt Nutzende mit Pfeilen und Entfernungsangaben direkt zum Ziel.
Weitere Geräte folgen
Der U2-Chip wird nicht nur in den AirPods Pro 3 zum Einsatz kommen. Gerüchten zufolge plant Apple auch für den lang erwarteten AirTag 2 den Einsatz der verbesserten Ultra-Wideband-Technologie. Dies würde eine einheitliche Ortungserfahrung über alle Apple-Geräte hinweg schaffen.
Verfügbarkeit und Ausblick
Die AirPods Pro 3 sind ab sofort vorbestellbar und werden am Freitag, dem 19. September, ausgeliefert. Der Preis liegt bei 249 Euro unverändert. Neben dem U2-Chip bieten die neuen Kopfhörer weitere Verbesserungen wie doppelt so effektive aktive Geräuschunterdrückung, Herzfrequenzmessung und eine längere Akkulaufzeit pro Ladung.
Die Integration des U2-Chips zeigt, wie Apple seine Ökosystem-Strategie konsequent weiterentwickelt. Während andere Hersteller auf separate Tracker-Apps setzen, profitieren Apple-Nutzende von der nahtlosen Integration in die bereits vorhandene „Wo ist?“-App.