Auf die Ohren

AirPods Pro 3: Kuo kündigt Start noch 2025 an – aber größeres Update kommt 2026

Analyst Ming-Chi Kuo überrascht mit neuer Prognose: AirPods Pro 3 sollen noch dieses Jahr kommen, während Apple für 2026 ein größeres Update plant.

Von   Uhr

Apple-Analyst Ming-Chi Kuo sorgt kurz vor dem erwarteten iPhone 17-Event für Überraschung: Die AirPods Pro 3 sollen noch in diesem Jahr erscheinen – allerdings mit einer besonderen Wendung. Während die dritte Generation der Premium-Kopfhörer tatsächlich bald kommen könnte, plant Apple bereits für 2026 ein noch größeres Update.

Quickread: Auf einen Blick
  • Ming-Chi Kuo erwartet AirPods Pro 3 noch in der zweiten Jahreshälfte 2025, wahrscheinlich beim iPhone 17-Event im September.
  • Die neuen Kopfhörer sollen Herzfrequenzmessung wie die Powerbeats Pro 2 erhalten und ein kompakteres Design bekommen.
  • Für 2026 plant Apple ein größeres Update mit Infrarot-Kameras für Handgestenerkennung und verbessertes räumliches Audio.

Kuo ändert seine Prognose

Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo hat seine ursprüngliche Einschätzung revidiert. Nachdem er zunächst davon ausging, dass die AirPods Pro 3 erst 2026 auf den Markt kommen würden, geht er nun von einer Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2025 aus. Diese neue Prognose deckt sich mit Apples traditionellem Zeitplan für iPhone-Events im September.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Die Ankündigung dürfte bei Apples „Awe dropping“-Event am 9. September erfolgen, bei dem auch die iPhone 17-Serie erwartet wird. Damit würde Apple seinem bewährten Schema folgen, AirPods-Updates parallel zu neuen iPhones zu präsentieren.

Herzfrequenzmessung als Hauptfeature

Bloomberg-Reporter Mark Gurman hatte bereits berichtet, dass die AirPods Pro 3 eine Herzfrequenzmessung erhalten werden. Diese Technologie kennt Apple bereits von den Powerbeats Pro 2, die Anfang des Jahres vorgestellt wurden. LED-Sensoren messen dabei über 100 Mal pro Sekunde den Blutfluss im Ohr, um die Herzfrequenz zu ermitteln.

Herzfrequenzmessung in AirPods erklärt!

LED-Sensoren in den Kopfhörern messen über 100 Mal pro Sekunde den Blutfluss im Ohr, um die Herzfrequenz zu ermitteln. Die Technologie basiert auf der Apple Watch und funktioniert ähnlich wie bei den Powerbeats Pro 2. Falls gleichzeitig eine Apple Watch getragen wird, verwenden Apps automatisch deren Daten, um Konflikte zu vermeiden.

Die Funktion basiert auf der Herzfrequenzmessung der Apple Watch. Falls jemand sowohl AirPods Pro 3 als auch eine Apple Watch trägt, verwenden Apps standardmäßig die Daten der Smartwatch. Dies verhindert Konflikte zwischen den beiden Geräten und sorgt für konsistente Messwerte.

Weitere erwartete Verbesserungen

Neben der Herzfrequenzmessung erwarten Experten weitere Neuerungen bei den AirPods Pro 3. Dazu gehören eine verbesserte aktive Geräuschunterdrückung, bessere Audioqualität und Designänderungen. Das Ladecase könnte deutlich kompakter werden, ähnlich wie bei den AirPods 4.

Auch eine Temperaturmessung im Ohr steht im Raum, wobei unklar ist, ob diese Funktion rechtzeitig zur Markteinführung bereit sein wird. Zusätzlich kursieren Gerüchte über eine Live-Übersetzungsfunktion, die in Zusammenarbeit mit der Übersetzen-App des iPhones funktionieren soll.

Größeres Update für 2026 geplant

Besonders interessant ist Kuos Hinweis auf ein „bedeutenderes“ Hardware-Update für 2026. Die AirPods Pro 4 sollen dann mit mindestens einer kleinen Infrarot-Kamera ausgestattet werden. Diese könnte Handgesten erkennen und das räumliche Audio-Erlebnis mit dem Vision Pro-Headset verbessern.

Kuo erklärt das Konzept: „Wenn ein Nutzer mit Vision Pro ein Video schaut und die neuen AirPods trägt, kann beim Drehen des Kopfes in eine bestimmte Richtung die Klangquelle aus dieser Richtung verstärkt werden.“ Dies würde das räumliche Audio-Erlebnis deutlich erweitern.

Drei Jahre Wartezeit gehen zu Ende

Die aktuellen AirPods Pro 2 wurden im September 2022 vorgestellt und erhielten im September 2023 ein Update mit USB-C-Ladecase. Eine dreijährige Pause zwischen den Generationen wäre für Apple-Verhältnisse durchaus normal, auch wenn die Wartezeit auf die AirPods Pro 4 deutlich kürzer ausfallen könnte.

Sollten sich Kuos Prognosen bewahrheiten, stehen AirPods-Fans aufregende Zeiten bevor: Zunächst eine solide Weiterentwicklung mit Gesundheitsfunktionen, gefolgt von einem innovativen Sprung mit Kamera-Technologie. Ob Apple diese ambitionierten Pläne tatsächlich umsetzen kann, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "AirPods Pro 3: Kuo kündigt Start noch 2025 an – aber größeres Update kommt 2026" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Wer kauft sich Ende 2025 dann die AirPods 3, wenn kurz darauf die verbesserten AirPods 4 in den Regalen stehen?

qsolche prognosen sind tasächlich verunsichernd und sicher schlecht für das Geschäft der firmen!
Ich kann mir nicht vorstellen dass Apple vom 3 Jahre Zyklus auf jährlichen umstellt

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...