Millionen Geräte betroffen

Gefährliche AirPlay-Lücke macht Apple-Nutzer angreifbar

Sicherheitsforscher haben kritische Schwachstellen in Apples AirPlay-System entdeckt. Die als „Airborne" bezeichneten Lücken betreffen Millionen von Geräten und ermöglichen weitreichende Angriffe.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Schwere Sicherheitslücken in AirPlay ermöglichen Angreifern die Kontrolle über Geräte
  • Apple hat Updates für eigene Geräte bereitgestellt, Drittanbieter-Produkte bleiben gefährdet
  • Besondere Vorsicht ist bei der Nutzung in öffentlichen WLAN-Netzwerken geboten

Gravierende Sicherheitslücke in AirPlay entdeckt

Sicherheitsforscher haben eine schwerwiegende Schwachstelle im AirPlay-System aufgedeckt, die Millionen von Apple-Geräten und Drittanbieter-Produkte betrifft. Die als „Airborne“ bezeichneten Sicherheitslücken ermöglichen es Angreifern, die Kontrolle über AirPlay-fähige Geräte zu übernehmen und Malware zu verbreiten. Besonders gefährlich wird es, wenn sich Nutzerinnen und Nutzer in öffentlichen WLAN-Netzwerken befinden.

Weitreichende Auswirkungen auf das Apple-Ökosystem

Die Sicherheitsforscher der Firma Oligo identifizierten insgesamt 23 verschiedene Schwachstellen, von denen Apple bereits 17 mit entsprechenden CVE-Einträgen adressiert hat. Die Lücken betreffen nicht nur AirPlay selbst, sondern auch CarPlay. Hier könnten Angreifer theoretisch auf das Automobil-System zugreifen – allerdings nur bei direktem physischen Zugang zum Fahrzeug.

AirPlay erklärt!

AirPlay ist Apples Technologie zur drahtlosen Übertragung von Medieninhalten zwischen kompatiblen Geräten. Das System ermöglicht das Streaming von Audio, Video und Bildschirminhalten vom iPhone, iPad oder Mac auf andere Geräte. Die Technologie ist sowohl in Apple-Produkten als auch in vielen Drittanbieter-Geräten integriert.

Apple-Nutzer sollten jetzt handeln

Apple hat für seine eigenen Geräte bereits Sicherheitsupdates bereitgestellt. Diese findest du in den aktuellen Versionen von iOS, iPadOS, macOS, tvOS und visionOS. Allerdings existieren noch viele Drittanbieter-Geräte mit AirPlay-Unterstützung, die weiterhin anfällig sind. Die Expertinnen und Experten empfehlen daher, die AirPlay-Empfängerfunktion auf Macs zu deaktivieren und AirPlay nur für den aktuell angemeldeten Benutzer statt für alle Nutzer freizugeben.

Schutzmaßnahmen und Empfehlungen

Um dich vor möglichen Angriffen zu schützen, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Installiere umgehend die neuesten Systemupdates auf allen Apple-Geräten
  • Überprüfe die AirPlay-Einstellungen und schränke sie gegebenenfalls ein
  • Sei besonders vorsichtig bei der Nutzung von AirPlay in öffentlichen Netzwerken
  • Prüfe bei Drittanbieter-Geräten, ob Sicherheitsupdates verfügbar sind

Laut Oligo CTO Gal Elbaz könnten „mehrere zehn Millionen“ Drittanbieter-Geräte mit AirPlay-Unterstützung weiterhin gefährdet sein. Da AirPlay in sehr vielen verschiedenen Geräten implementiert ist, werden einige davon möglicherweise nie ein Update erhalten.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Gefährliche AirPlay-Lücke macht Apple-Nutzer angreifbar" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

wie ist es bei AirPlay-Empfängern im eigenen WLAN?
hilft es, wenn sie nur AirPlay Verbindungen zu Geräten im selben Netzwerk-Segement annehmen dürfen?

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...