- Neue Studie zeigt: Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems erreichen bis zu 35% schnellere Download- und 91% schnellere Upload-Geschwindigkeiten als das iPhone 16e
- Apples erster eigener C1-Modem im iPhone 16e soll besonders stromsparend sein und für lange Akkulaufzeit sorgen
- Mit den nächsten Modem-Generationen C2 und C3 will Apple die Leistungslücke zu Qualcomm schließen
Ein aktueller Vergleichstest von Cellular Insights, der von Qualcomm in Auftrag gegeben wurde, zeigt deutliche Geschwindigkeitsvorteile für Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems gegenüber dem iPhone 16e und dessen hauseigenem C1-Modem. Die Tests wurden im T-Mobile 5G-Netz in New York City unter realen Bedingungen durchgeführt.
Die wichtigsten Testergebnisse
Die beiden getesteten Android-Geräte mit Snapdragon X75 und X80 Modems übertrafen das iPhone 16e besonders bei der Indoor-Nutzung. Die Download-Geschwindigkeiten lagen bis zu 35 Prozent höher, bei Upload-Tests sogar bis zu 91 Prozent. Während der Tests wurde das iPhone 16e zudem spürbar warm, wobei unklar blieb, ob dies die Leistung beeinträchtigte.
Apples Strategie mit dem C1-Modem
Apple setzt mit dem C1 erstmals ein selbst entwickeltes 5G-Modem ein. Der Fokus liegt dabei auf Energieeffizienz – das iPhone 16e soll die längste Akkulaufzeit aller 6,1 Zoll iPhones bieten. In früheren Tests erreichte das C1-Modem teilweise bessere Ergebnisse als einige Qualcomm-Modems. Ein Qualcomm-Sprecher bezeichnet die aktuelle Studie allerdings als einzigen „umfassenden, wissenschaftlichen“ Vergleich auf einem US-Netzwerk.
Ein 5G-Modem ist die Funkeinheit im Smartphone, die die Verbindung zum Mobilfunknetz herstellt. Es wandelt digitale Daten in Funksignale um und ermöglicht so die mobile Datenübertragung. Die Leistungsfähigkeit des Modems bestimmt maßgeblich die erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeiten.
Von Qualcomm gesponserte Studie
Pikant an der Sache ist, dass kein geringerer als Qualcomm die Untersuchung in Auftrag gegeben hat. Man darf freilich darüber spekulieren, ob das möglicherweise die Ergebnisse beeinflusst haben könnte – oder ob Test-Positionen womöglich mit Hintergedanken gewählt wurden. In früheren Tests anderer Publikationen war das C1-Modem ziemlich gut im Rennen, sodass es keinen klaren Sieger zwischen iPhone 16e und Smartphone mit Qualcomm-Modem gab – wozu übrigens auch die anderen Modelle der iPhone-16-Familie gehören.
Preisvergleich der Testgeräte
Die getesteten Android-Smartphones liegen mit Preisen von 619 und 799 US-Dollar über dem iPhone 16e, das ab 599 US-Dollar erhältlich ist. Cellular Insights sieht dennoch einen „klaren Vorteil“ bei den Qualcomm-basierten Geräten für Nutzer, die konstant hohe 5G-Geschwindigkeiten benötigen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "iPhone 16e unterliegt im 5G-Geschwindigkeitstest deutlich" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
keine Aussage Kraft könnte man vermuten
Ist das ein Satz?
nein…nurein gedanke!
Mit meinem 16e bin ich außerordentlich zufrieden. Besonders die Akku-Leistung ist top!
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...