Neu hin zu gekommen in Version 2.2 ist außerdem die Unterstützung startfähiger Backups sowie zahlreiche Fehlerbereinigungen. SmartBackup ermöglicht dabei die Backup-Konfiguration mit Hilfe von Spotlights "gesicherten Suchen" als Backup-Quellen oder um Auschlusskriterien zu definiere. Auf Wunsch archiviert SmartBackup gelöschte oder veränderte Dateien in einem übersichtlichen Backup-Ordner. Für die Automatisierung ist SmartBackup via iCal, Automator oder über die Kommandozeile aufrufbar. Das Programm verfügt über eine eigene optimierte Sync-Engine die sämtliche Metadaten bei der Sicherung erhält. Backups sind auf Festplatten, Netzwerk Freigaben, iPods etc möglich.
Als Systemvoraussetzungen benötigt SmartBackup mindestens Mac OS X 10.4. Die Einzellizenz ist bereits für 15 Eur erhältlich, eine kostenfreie Demoversion kann beim Hersteller herunter geladen werden.