Mülleimer Pro

Mac Pro als Mülleimer: So ändern Sie das Dock-Symbol

Ab sofort kann Apples neuer Mac Pro im Apple Online Store vorbestellt werden. Während die Leistung im Inneren ohne Zweifel keine Kritik zulässt, kann über die Optik jedoch geschmunzelt werden. Tatsächlich: Als Mülleimer im Dock macht der Mac Pro eine gute Form.

Von   Uhr

Grundsätzlich können sämtliche Symbole in OS X geändert werden, indem ein in der Zwischenablage befindliches Bild im PNG-Format im Informations-Fenster einer App oben links auf das Original-Bild eingefügt wird. Eine ausführliche Anleitung zum Austauschen von Icons finden Sie hier.

Im Falle von Systtem-Programmen ist das Ersetzen von Symbolen allerdings etwas schwieriger. Auch das Mülleimer-Symbol ist keine Ausnahme. Doch mit ein paar Handgriffen ist auch dies möglich. Allerdings verzichten wir in diesem Tutorial darauf, unterschiedliche Symbole für einen leeren Mülleimer und einen Mülleimer mit Dateien zu verwenden.

Update: Wenn Sie sich die ersten drei Schritte sparen möchten, können Sie auch direkt die passenden Dock-Symbole des Entwicklers Jonathan Hirz hier herunterladen.

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>