Wie die Leistung des Gerätes mit dem schnelleren Prozessor im Vergleich zu den herkömmlichen Modellen mit 2,2 und 2,4 GHz ausfällt, konnte Primate Labs nun in einem Test herausfinden.
Je nach dem welche Anwendungen der Nutzer bevorzugt, fallen die Unterschiede mal stärker und mal wenig stark aus. Gerade bei rechenintensiven Aufgaben, wie die Bearbeitung von Videos, beschleunigt die CPU das Notebook. Im alltäglichen Gebrauch fällt der 240 Euro teure Zusatz aber nicht groß auf. Kunden sind besser damit beraten, ihr Geld in mehr Arbeitsspeicher zu investieren, denn das bringt auch im Alltag mehr Leistungssprünge, als eine etwas schnellere CPU.