Volkskrankheit Gehörschaden

Was kann das Ohr vertragen?

Reicht es also, einfach darauf zu achten, unter 100 Dezibel zu bleiben? Leider ist die Rechnung nicht so einfach, da auch die Dauer der Beschallung eine wichtige Rolle spielt. Klassikfans gehören beispielsweise nicht zur Risikogruppe, da bei dieser Musik nur kurzfristig hohe Pegel erreicht werden. Aber beide Faktoren hängen zusammen: je lauter die Musik, desto kürzer verträgt das Ohr die Belastung. Da die Haarzellen Zeit zur Regenerierung benötigen, sind 110 Dezibel über einen kurzen Zeitraum weit weniger bedenklich als eine sechsstündige Beschallung mit 90 dB(A).

Und was sagt Apple?

Apple ist sich seiner Rolle als Marktführer im MP3-Player-Bereich durchaus bewusst und weist auf zentrale Aspekte zum bewussten Hören hin. Zusätzlich hat das Unternehmen die iPod-Lautstärke auf die EU-Norm von 100 dB(A) beschränkt. Da aber auch ein geringerer Schallpegel auf Dauer schädlich sein kann, lässt sich beim iPod die höchstmögliche Lautstärke weiter heruntersetzen. Falls sich der Sprössling uneinsichtig zeigen sollte, kann diese Einstellung auch von den Eltern vorgenommen und über einen Zugangs- Code gesichert werden. iPhone richtig einstellen Um die Begrenzung auf Ihrem iPod oder iPhone vorzunehmen, klicken Sie in den Einstellungen unter iPod auf „Maximale Lautstärke“. Legen Sie hier die gewünschte Maximallautstärke fest, die durch den Lautstärkebalken angezeigt wird. Die Lautstärkebegrenzung wird automatisch von der iPod-Radio- Remote-Fernbedienung sowie allen angeschlossenen Kopf- und Ohrhörern übernommen.

Welche Kopfhörer sind zu empfehlen?

Häufig hört man Musik über Kopfhörer lauter als gewöhnlich, weil der Lärmpegel die Mitmenschen weniger stört. Zudem übertragen billige Kopfhörer hauptsächlich die mittleren Frequenzen und verstärken damit die Tendenz, die Lautstärke aufzudrehen, um der Musik mehr Klangfarbe und Bass zu verleihen. Man sollte darauf achten, dass die Umgebungsgeräusche vom Kopfhörer gut abgeschirmt werden. Denn andernfalls neigt man dazu, die Lautstärke zu erhöhen, um störende Geräusche zu übertönen. In der Regel gewährleisten die großen Muschelkopfhörer, welche die gesamte Ohrmuschel bedecken, einen guten Schutz. Aber auch Innenohrhörer reduzieren Nebengeräusche, weil sie sich in verschiedenen Größen dem Ohr gut anpassen.

Fazit

Apple hat mit der Beschränkung auf 100 dB(A) und der optionalen Lautstärkebegrenzung schon zwei wichtige Schritte getan. Wie lange der einzelne Musik hört, liegt aber weder in der Macht der EU-Kommission noch in der des Herstellers. Gefährlich ist nicht der MP3-Player selbst; gefährlich ist der unbedachte Umgang damit. Dabei ist eine zu hohe Lautstärke genauso problematisch wie eine Dauerbeschallung. Das Thema sollte insbesondere von Jugendlichen ernst genommen werden, um gegen Tinnitus und lärmbedingten Hörverlust frühzeitig vorzubeugen.

  • Seite
  • 1
  • 2

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Volkskrankheit Gehörschaden " kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.