Google nutzt Apples Siri-Verzögerung gezielt für eine neue Werbekampagne des Pixel 10. In einem 30-sekündigen Spot, der auf Youtube und anderen Plattformen erschien, stichelt das Unternehmen gegen die anhaltenden Probleme mit der versprochenen Apple Intelligence Siri-Funktionalität.
- Google stichelt in Pixel 10 Werbung gegen Apples verzögerte Apple Intelligence Siri-Features.
- Apple verschob die versprochenen personalisierten Siri-Funktionen auf Frühjahr 2026.
- Die Verzögerung führte bereits zu Sammelklagen wegen falscher Werbung gegen Apple.
Google greift Apple Intelligence Verzögerungen an
Die Werbekampagne spielt direkt auf Apples Versprechen an, das bereits zur Markteinführung des iPhone 16 gemacht wurde. Damals warb Apple mit personalisierten Siri-Funktionen, die durch Apple Intelligence ermöglicht werden sollten. Fast ein Jahr später warten Nutzende noch immer auf diese Features.
Der Werbespot bringt die Frustration vieler iPhone-Besitzender auf den Punkt: „Wenn du ein neues Telefon wegen einer Funktion kaufst, die bald kommt … aber es schon ein ganzes Jahr lang ‚bald kommt'… könntest du deine Definition von ‚bald‘ ändern. Oder einfach dein Telefon wechseln.“
Apple Intelligence Siri auf Frühjahr 2026 verschoben
Apple kündigte die erweiterten Siri-Funktionen ursprünglich auf der WWDC 2024 an. Diese sollten persönliche Kontexte verstehen, Inhalte auf dem Bildschirm erkennen und komplexere Aufgaben zwischen verschiedenen Apps ausführen können. Statt wie geplant 2024 oder 2025 zu erscheinen, verschob Apple die Veröffentlichung auf das Frühjahr 2026.
Apple Intelligence ist Apples KI-System, das Siri intelligenter machen und personalisierte Funktionen ermöglichen soll. Es soll persönliche Kontexte verstehen, Bildschirminhalte erkennen und komplexe Aufgaben zwischen Apps ausführen. Die ursprünglich für 2024 geplanten Features wurden jedoch auf 2026 verschoben.
Die Verzögerung führte bereits zu mehreren Sammelklagen gegen Apple wegen falscher Werbung. Nutzende werfen dem Unternehmen vor, das iPhone 16 mit Funktionen beworben zu haben, die zum Verkaufsstart nicht verfügbar waren und deren Verfügbarkeit ungewiss blieb.
Technische Herausforderungen bei Apple
Laut Berichten von Bloomberg liegt das Problem in Apples Hybrid-Architektur für Siri begründet. Craig Federighi, Apples Senior Vice President für Software, erklärte in einer internen Besprechung, dass das Unternehmen nun an einer neuen Siri-Version mit überarbeiteter Architektur arbeite.
„Das hat uns in die Lage versetzt, nicht nur das zu liefern, was wir angekündigt haben, sondern ein viel größeres Upgrade zu liefern, als wir uns vorgestellt hatten“, sagte Federighi. Er betonte, dass kein Projekt im Unternehmen ernster genommen werde.
Google Pixel 10 als Alternative positioniert
Google nutzt die Gelegenheit, um das kommende Pixel 10 als sofort verfügbare Alternative zu positionieren. Das Unternehmen plant, die neuen Smartphones am 20. August zu enthüllen. Anders als bei Apple sollen die beworbenen KI-Funktionen direkt zum Marktstart verfügbar sein.
Die Werbekampagne ist Teil von Googles fortlaufender „Best Phones Forever“-Serie, mit der das Unternehmen regelmäßig Apple-Produkte und -Entscheidungen kritisiert. Bereits in der Vergangenheit nahm Google Apples späte Einführung von USB-C oder die Übernahme von Android-Features ins Visier.
Auswirkungen auf Apple-Nutzende
Für iPhone-Besitzende bedeutet die erneute Verzögerung eine weitere Wartezeit auf versprochene Funktionen. Viele hatten das iPhone 16 auch wegen der angekündigten Siri-Verbesserungen gekauft. Die aktuell verfügbaren Apple Intelligence Features beschränken sich auf grundlegende Funktionen wie verbesserte Spracherkennung und ChatGPT-Integration.
Apple arbeitet derweil daran, die Erwartungen zu managen und hat bereits mehrere Werbespots zurückgezogen, die die noch nicht verfügbaren Siri-Features zu prominent darstellten. Das Unternehmen betont weiterhin sein Engagement für Datenschutz und Qualität als Gründe für die längere Entwicklungszeit.