Apple arbeitet an einer revolutionären Display-Technologie für zukünftige iPhone-Modelle, die deutlich hellere Bildschirme und eine längere Lebensdauer verspricht. Laut einem Bericht von The Elec plant der Konzern die Einführung von Tandem-OLED-Panels, die bereits im iPad Pro mit M4-Chip zum Einsatz kommen.
- Apple plant Tandem-OLED-Displays für iPhones mit helleren Bildschirmen und besserer Energieeffizienz.
- Die vereinfachte Tandem-Technologie stapelt nur blaue Sub-Pixel in zwei Schichten statt aller RGB-Farben.
- Markteinführung frühestens nach 2028, LG Display und Samsung konkurrieren um Aufträge.
Vereinfachte Tandem-Technologie für iPhones
Die für iPhones geplante Tandem-OLED-Technologie unterscheidet sich jedoch von der iPad-Variante. Während das iPad Pro zwei vollständige RGB-Schichten nutzt, setzt Apple bei iPhones auf eine „vereinfachte Tandem“-Struktur. Dabei werden nur die blauen Sub-Pixel in zwei Schichten gestapelt, während rote und grüne Pixel weiterhin einfach aufgebaut bleiben.
Diese Anpassung soll speziell auf die Anforderungen von Smartphones zugeschnitten sein und trotzdem spürbare Verbesserungen bei Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit bieten. Aktuelle iPhone-OLED-Displays verwenden noch die traditionelle Single-Stack-Methode.
Lieferanten-Wettlauf zwischen Samsung und LG
Apple hat noch nicht entschieden, welcher Hersteller die neuen Panels produzieren wird. LG Display hat dem Konzern bereits vor Jahren Tandem-OLED für iPhones vorgeschlagen und verfügt über mehr Erfahrung mit dieser speziellen Technologie. Das Unternehmen nutzt bereits Zwei-Schicht-Tandem-Strukturen für Automotive-OLEDs und liefert mehr iPad Pro-Panels als Samsung.
Tandem-OLED ist eine Display-Technologie, bei der zwei organische Leuchtschichten übereinander gestapelt werden. Dies verdoppelt die Lichtausbeute und macht Bildschirme heller bei gleichem Energieverbrauch. Die Technologie verlängert außerdem die Lebensdauer des Displays, da sich die Belastung auf beide Schichten verteilt.
Samsung hingegen hinkt bei der Entwicklung dieser besonderen Tandem-OLED-Variante hinterher und setzt bei Automotive-Displays hauptsächlich auf Single-Stack-Strukturen. Dennoch wird Apple voraussichtlich auf mehrere Lieferanten setzen, um Produktionskapazitäten zu sichern und Preise zu drücken. Auch der chinesische Hersteller BOE könnte ins Spiel kommen.
Zeitplan und Markteinführung
Die Einführung der Tandem-OLED-Technologie in iPhones wird noch einige Zeit dauern. Apple hat zwar einen Zweijahres-Produktionsplan erstellt, doch die Geräte werden frühestens nach 2028 auf den Markt kommen. Diese Verzögerung liegt an den komplexen technischen Anforderungen und der notwendigen Abstimmung zwischen Apple und den Display-Herstellern.
Die neue Technologie würde einen wichtigen Schritt in der Evolution der iPhone-Displays darstellen. Tandem-OLEDs bieten nicht nur bessere Leistung, sondern könnten auch den Weg für dünnere Geräte ebnen, da sie energieeffizienter arbeiten und weniger Wärme entwickeln.
Parallel dazu arbeitet Apple an weiteren Display-Innovationen für kommende iPhone-Generationen, darunter LTPO3-Technologie für bessere Energieeffizienz und möglicherweise randlose Bildschirme für das 20. iPhone-Jubiläum im Jahr 2027.