Bestechend kraftvoller KlangTest: ProjectSAM True Strike 1 Die Bibliothek True Strike 1 aus dem Hause ProjectSAM konnte sich seit ihrem Erscheinen im Jahr 2005 als Standard für Orchester-Percussion etablieren. Nun...
Kompromisslose WorkstationTest: Yamaha Motif XF7 Seit ihrem Erscheinen hat die Motif-Serie eine große Fangemeinde gewonnen. Und endlich hat Yamaha einen Neuen am Start, der mit beeindruckenden Eckdaten...
Ägypten-Abenteuer im DoppelpackTest: Ankh Gold Mit der Ankh-Reihe hat das deutsche Entwicklerteam von Deck13 eine erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Adventure-Reihe etabliert. Mit Ankh Gold kann das...
Performance-SynthesizerTest: Korg PS60 Mit dem PS60 hat Korg speziell den Bühnenmusiker im Blick. EDS-i heißt das Zauberwort, durch das man nun auch live von der erweiterten Klangpower profitieren...
Fulminantes Wiedersehen?Test: Duke Nukem Forever für Mac OS X Mit der Veröffentlichung von „Duke Nukem Forever“ ist der längste Running-Gag der Spiele-Industrie beendet. Rund 14 Jahre nach der ersten Ankündigung ist der...
Mal- und ZeichenprogrammTest: SketchBook Copic Edition 1.0.2 Mit dem Hersteller von Copic hat Autodesk schon vorher zusammengearbeitet, im Mac App Store hat diese Zusammenarbeit zur kostenlosen Copic Edition von SketchBook...
Netzwerkspeicher deluxeKurztest: Synology DiskStation DS211+ Das NAS-System für zwei 3,5-Zoll-Laufwerke macht in sehr vielen Detaillösungen einen durchdachten und ausgereiften Eindruck. So sorgen beispielsweise ein großer,...
Robocops LieblingsmausKurztest: Mad Catz Cyborg R.A.T. 9 Wireless Die Optik dieser Gaming-Maus lässt unwillkürlich an technoide Figuren wie die Autobots aus der Transformer-Reihe denken. Entgegen ihres martialischen Anscheins...
Chor-Bibliothek auf höchstem NiveauTest: VSL Vienna Choir Mit dem Vienna Choir erweitert die Vienna Symphonic Library ihr Angebot nun um einen klassischen Chor. Dabei wurden einzelne Ensembles aus Sopran-, Alt-, Tenor-...
Kontakt-Instrument mit authentischem KlangTest: Native Instruments Session Strings Bereits im letzten Herbst hat Native Instrument’s Kontakt 4 Player seine nächste Evolutionsstufe erklommen. Mit Session Strings legt die Berliner...
Cinema zu ThunderboltTest: Apple Thunderbolt Display Das mittlerweile einzige Display in Apples Portfolio hat im Juli dieses Jahres in erster Linie die Konnektivität verbessert. Dank Thunderbolt finden neuerdings...
Großer Klang zum kleinen PreisTest: TL Audio Fat Track Auch im Computerstudio benötigt man die eine oder andere analoge Komponente wie Channel Strip, Mischpult oder Summierer, die der Fat Track mit sattem Röhrenklang...
Hochwertige GrundausstattungTest: Steinberg CI2+ Nicht weniger als eine vollständige Produktionsumgebung für Musiker verspricht Steinberg mit dem neuen CI2+. Kommt damit endlich das Rundum-sorglos-Paket für...
Elacs Klangdebüt im StudioTest: Elac AM 150 Elac steht in HiFi-Kreisen für guten Klang, durchdachte Produkte und hervorragende Qualität. Doch kann sich dieser Ruf auch im Studio bewähren?Gemeinsam mit dem...
Klein aber feinTest: Magix Vandal Die Vandalen sind los! Hinter dem groben Namen verbirgt sich der nun auch als separates Plug-in erhältliche Amp-Simulator aus Magix’ Samplitude. Eine Standalone...
Equalizer mit hervorragenden KlangeigenschaftenTest: Brainworx bx_hybrid Mit bx_hybrid erweitert Brainworx sein Angebot leistungsfähiger Plug-ins um einen elfbandigen Equalizer, der dank flexibel einstellbarer Tief- und Hochpass-,...
Überzeugende Mastering-SuiteTest: Sonalksis Mastering Suite Die Softwareschmiede Sonalksis besitzt jahrelanges Know-how in der Programmierung erstklassiger Recording- und Mixing-Werkzeuge. Was läge da näher, als ihr...
Nachbildungen klassischer EffektpedaleTest: BBE StompWare Referenzen an die Sechziger haben Konjunktur. Kaum ein Hersteller, der sich nicht von Hardware-Klassikern dieser Zeit inspirieren ließe. Nun legt auch BBE eine...
Neuheit in Sachen DigitalpianosTest: Nord Piano Digitale Pianos wurden in den letzten Jahren hauptsächlich in Sachen Klangqualität und Spielbarkeit verbessert. Nun möchte Nord mit einem neuen Konzept frischen...
Vollanaloger SynthesizerTest: Oberheim SEM Ohne es recht zu wissen, hat Tom Oberheim mit dem Ur-SEM bereits 1974 den wohl ersten Desktopsynthesizer der Welt erfunden. Über dreißig Jahre später legt er nun...