Mehr Multi-Touch für MacsOS X Lion: Das sind die neuen Trackpad-Gesten Eine der „magischen“ Eigenschaften des iPads ist dessen Bedienung, die auf den Einsatz mehrerer Finger zur gleichen Zeit hin optimiert ist. Doch auch mit dem...
Fenster beim Beenden und erneuten Öffnen von Programmen nicht wiederherstellenOS X Lion: Resume deaktivieren Eine der mehr als 250 neuen OS-X-Lion-Funktionen hört auf den Namen Resume. Dank Resume merkt sich das Betriebssystem, wo und welche Dokumente beim Schließen...
iOS-Anwender mit HeimvorteilOS X Lion: Programme sortieren und Ordner anlegen im Launchpad Wer bereits einen iPod touch, ein iPhone oder ein iPad besitzt, kennt das Procedere in etwa: Um Apps auf dem Launchpad neu zu sortieren, müssen lediglich die...
Scroll Reverser für WeltenwandlerOS-X-Lion-Scrollverhalten unter Mac OS X 10.6 Snow Leopard verwenden Lion stellt das Scrollverhalten von Maus und Trackpad auf den Kopf: Inhalte bewegen sich in der Voreinstellung natürlicher, denn gescrollt wird in die Richtung,...
Upgrade auf UmwegenOS X Lion: So funktioniert das Upgrade von Mac OS X 10.5 „Leopard“ Voraussetzung zum Upgrade auf OS X Lion ist eine bereits installierte Snow-Leopard-Version. Diese muss mindestens die Versionsnummer 10.6.8 tragen, damit das...
Rückkehr des Media CentersOS X Lion: So installieren Sie Front Row unter Lion Mit Front Row bietet Apple ein per Apple Remote zu bedienendes Media Center unter Mac OS X an. Besser gesagt bot, denn unter OS X Lion ist Front Row dem...
Kyle McDonald stellt FaceOCS vorFaceOSC: Synthesizer mit Gesichtsgesten steuern Kyle McDonald hat mit FaceOSC einen Prototypen vorgestellt, der Gesichtsgesten erkennen und in MIDI-Daten umwandeln soll. Somit ist es möglich, mit seinen wilden...
Wer saß an meinem Mac?Mac OS X: Anmeldezeiten auslesen Falls Sie herausfinden möchten, welcher Benutzer wann und wie lange an Ihrem Mac angemeldet war, dann können Sie dazu einen einfachen Terminalbefehl von Mac OS X...
Bessere BildverwaltungiPhoto: Auf Aperture-Mediathek zugreifen Arbeiten Sie neben iPhoto 9 auch mit Aperture 3 und haben Sie dort eine gesonderte Mediathek angelegt, können Sie auch von iPhoto aus auf diese zugreifen....
Wo die Dateien herkommen …Mac OS X: Herkunft einer geladenen Datei feststellen Falls Sie einmal nachträglich herausfinden möchten, von welcher Website Sie eine bestimmte Datei heruntergeladen haben, gehen Sie wie folgt vor. Markieren Sie...
Auto-SucheFinder: Suche automatisch einschränken Starten Sie eine Finder-Suche, wird üblicherweise die gesamte Festplatte des Mac durchforstet. Um dies zu unterbinden, öffnen Sie die Einstellungen des Finders ...
Schnellere AnsichtiPhoto-Anzeige beschleunigen Besitzen Sie einen älteren Mac, möchten aber auf den Komfort und die Leistungsfähigkeit des aktuellen iPhoto 9 nicht verzichten, dann können Sie die...
Fragen und AntwortenWie unterscheiden sich aktive und passive Equalizer? In Testberichten oder Vorstellungen von Equalizern ist oftmals von aktiven und passiven Equalizern die Rede. Worin liegen die technischen und praktischen...
Fragen und AntwortenWas bedeutet „MIDI Program Change“? Das MIDI-Format eignet sich zu wesentlich mehr als dem Aufzeichnen und Senden von Notenwerten.
Fragen und AntwortenWas ist klangliche Wärme? Um besonders Soul- und R-‚n‘-B-Produktionen den gewünschten Klangcharakter zu verleihen, wird häufig etwas weitläufig das Attribut der „Wärme“ gefordert.
Fragen und AntwortenSo optimieren Sie den Bassbereich ihrer Produktion Es ist ganz egal, welche Art Musik man produziert: Erst mit einem amtlichen Bassbereich kann eine Produktion überzeugen.
Ableton Live - Max for Live Teil 2Den ersten Synthesizer in Max for Live erstellen Oszillatoren, Filter, Hüllkurven – das sind die Zutaten, die wir im zweiten Max-for-Live-Workshop zu einem vitalen Synthesizer verquirlen möchten.
Ableton – Max for Live Teil 1So gelingt das erste Patch in Max for Live Mit Max for Live präsentieren Ableton und Cycling ’74 eine durchdachte Symbiose: ein leicht bedienbarer Sequenzer auf der einen Seite, eine komplexe...
Studioakustik - Teil 4Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Die akustischen Bedingungen in vielen Desktopstudios sind selten optimal, da die Räume oft parallel als Arbeits- oder Wohnzimmer genutzt werden sollen.
Studioakustik - Teil 3Homerecording: Schluss mit Flatterechos Die akustischen Bedingungen in vielen Desktopstudios sind selten optimal, da die Räume oft parallel als Arbeits- oder Schlafzimmer genutzt werden sollen.