Wie sicher sind deine Daten in der Cloud? Online-Speicherdienste wie Dopbox, Google Drive und OneDrive verschlüsseln zwar deine Dateien, machen aber den Schlüssel für deren Dekodierung nicht zugänglich. Vertraust du deinem Cloud-Anbieter gerade im Zeitalter zunehmender Datenkriminalität und NSA-Zugriffen unter diesen Umständen so weit, um ihm auch ihre sensibelsten Daten anzuvertrauen?
Viivo verspricht eine größere Datensicherheit durch eine zweite Verschlüsselungsebene, während es den Schlüssel für die Dekodierung beim Anwender selbst auf der Festplatte seines Mac belässt. Auch wenn Hacker ihren Onlinespeicher angreifen sollten, bleiben somit alle Dateien, die du mit Viivo geschützt hast, sicher. Die kostenfreie Version sollte für private Anwendungen bereits ausreichen. Sie unterstützt bis zu fünf sogenannte „Locker“-Ordner und verschlüsselt alle darin enthaltenen Daten. Die Vollversion offeriert hingegen eine unbegrenzte Zahl an Lockern, ermöglicht die Verschlüsselung auf iOS-Geräten und gestattet die parallele Nutzung unterschiedlicher Cloud-Anbieter. Der Abopreis für diese besonders für professionelle Anwender interessante Variante beträgt 4.99 US-Dollar pro Monat.
Viivo Manager
Mit Hilfe der Piktogrammleiste navigierst du durch die verschiedenen Programmteile, um etwa Sicherheitshinweise aufzurufen oder deine Locker-Einstellungen zu verändern.
Drop Zone
Ziehst du eine oder mehrere Dateien auf den Menüeintrag von Viivo, legt das Programm eine verschlüsselte Kopie davon im Finder an.
Filtereinstellungen
Der Datenfilter erlaubt dir, neu angelegte Dateien nach ihrem Namen oder ihrer Endung gezielt von der Verschlüsselung auszuschließen, um sie frei zugänglich zu halten.
Dekodierung
Klicke eine Datei mit der rechten Maustaste ([cmd]+Klick) an, um mit Hilfe der Anweisung „Service > Decrypt to“ ihren Speicherort zu bestimmen.
Workshop: „Locker“ einrichten und verwalten
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 1:
Lade Viivo von der Webseite viivo.com. Starte den Installer, mit dem du zunächst einen neuen Account anlegst („I don‘t have an account“). Das Programm führt dich durch alle nötigen Installationsschritte.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 2:
Viivo trägt sich mit einem Piktogramm in deine Menüleiste ein. Von hier aus öffnest du den „Viivo Manager“. Im Reiter „Lockers“ legst du mit „Create New“ einen neuen verschlüsselten Ordner an.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 3:
Viivo spürt installierte Cloud-Dienste auf – ein Klick auf deren Icon wählt diese zur Verschlüsselung aus. Alternativ kannst du mit der Suchfunktion gezielt enthaltene Verzeichnisse für die Kodierung bestimmen.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 4:
Auf Wunsch legt Viivo eine unverschlüsselte Version des ausgewählten Verzeichnisses an und synchronisiert dieses eigenständig. Der Speicherort sollte sich selbstverständlich nicht im Cloud-Ordner befinden.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 5:
Fast geschafft! Prüfe nochmals alle Einstellungen für den angelegten „Locker“ und klicke danach auf „Finish“. Viivo verschlüsselt daraufhin alle Dateien im Orginalordner, der sich mit der Cloud abgleicht.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 6:
Passwörter
Je komplexer dein Passwort, umso schwerer ist es zu knacken. Für den Mac steht eine ganze Reihe komfortabler Passwort-Manager bereit, die dir die Generierung abnehmen.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 7:
Alle verschlüsselten Daten in deinem Online-Ordner erhalten die Endung „.viivo“. Du kannst diese wie gewohnt öffnen und sogar verändern; Viivo aktualisiert und verschlüsselt die Ergebnisse automatisch.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 8:
Um von einem anderen Computer oder iPhone/iPad auf deine Daten zuzugreifen, musst du den Client deines Cloud-Dienstes installieren und authorisieren. Die Viivo-Mobil-App unterstützt viele verbreitete Cloud-Apps.
- Viivo erklärt: Datensicherheit in der Cloud
Schritt 9:
Mit der Schaltfläche „Sharing“ im „Viivo Manager“ gibst du einen Locker für andere Viivo-Nutzer frei. Gib für die Einladung einfach die E-Mail-Adresse ein, mit der du bei Viivo gespeichert bist.