- iPhone 6 in der Interpretation eines Künstlers (Bild: Behance)
- iPhone 6 in der Interpretation eines Künstlers (Bild: Behance)
- iPhone 6 in der Interpretation eines Künstlers (Bild: Behance)
- iPhone 6 in der Interpretation eines Künstlers (Bild: Behance)
Das Wall Street Journal berichtet unter Berufung auf interne Quellen in der Auftragsfertigerkette von Apple, dass es 4,7- und 5,5-Zoll-große iPhone 6 geben soll. Soweit nichts Neues. Interessant ist aber, dass die teureren Modelle mit Saphirglas-Displays ausgerüstet werden sollen. Eine solche Preisdifferenzierung hatte Apple bislang noch nicht vorgenommen, sondern die Geräte durch verschiedene Speicherausstattungen unterschieden.
Nur die teureren Modelle des 4,7 und 5,5 Zoll großen iPhone 6 sollen mit eine Saphirglas-Display ausgestattet werden, berichtet das Wall Street Journal. Bisher wurde davon ausgegangen, dass Apple nur das größere der beiden Modelle mit einem entsprechenden Schutzglas ausstatten wird, und das Produktionsschwierigkeiten verhindern, dass die Technik über das gesamte Sortiment hinweg eingesetzt wird.
Apple hatte mit seinem Partner GT Advanced Technologies in Arizona eine riesige Fabrik gebaut, die das Spezialglas herstellen soll. Derzeit setzt Apple das besonders kratzfeste Material bei der Frontlinse des iPhone 5/5S und dem Fingerabdrucksensor des iPhone 5S ein. Das Display wird bislang durch Gorilla Glas von Corning geschützt.
Apple ist allerdings nicht das erste Unternehmen, das Smartphones mit dem kratzfesten aber sehr teuren Glas bestückt. Kyocera hat bereits ein Gerät mit Saphirglas vorgestellt, das Brigadier heißen und mit Android laufen soll. Ansonsten wird Saphirglas vornehmlich in der Uhrenindustrie eingesetzt.
Der Begriff Saphirglas ist eigentlich nicht ganz korrekt, da es sich hierbei nicht um ein Glas handelt. Künstliche Saphire bestehen aus geschmolzenem Aluminiumoxid und haben eine kristalline und keine amorphe Struktur. Der größte Vorteil des Materials ist seine Härte und Kratzfestigkeit. Es ist mit einer Mohshärte von 9 das zweithärteste aller transparenten Materialien nach dem Diamant. Ein für die Displays der iPhones nicht ganz unwichtige Eigenschaft ist auch die hohe Lichtdurchlässigkeit.
Apple könnte durch die Ausstattung mit dem bruchfesten Glas Vorteile haben. Eine geringere Anzahl beschädigte Geräte bedeuten auch geringere Reparaturquoten, was besonders in der Garantiezeit wichtig ist. Ob das die höheren Kosten für die Herstellung deckt, ist nicht bekannt. Im Wall Street Journal wird ein Experte zitiert, der das verneint.
Anzeige