N1-Chip überzeugt

iPhone 17 schlägt iPhone 16 bei WLAN-Geschwindigkeit deutlich

Eine neue Ookla-Studie belegt: Apples N1-Chip im iPhone 17 liefert bis zu 40 Prozent schnellere WLAN-Verbindungen als der Broadcom-Chip im iPhone 16.

Von   Uhr

Eine aktuelle Studie von Ookla zeigt deutlich: Die iPhone 17-Serie mit Apples eigenem N1-Chip liefert spürbar bessere WLAN-Geschwindigkeiten als die iPhone 16-Modelle. Die Ergebnisse basieren auf weltweiten Speedtest-Daten und bestätigen, dass Apples Entscheidung, auf einen selbst entwickelten WLAN-Chip zu setzen, die richtige war.

Quickread: Auf einen Blick
  • iPhone 17-Serie mit N1-Chip erreicht bis zu 40 Prozent höhere WLAN-Geschwindigkeiten als iPhone 16-Modelle.
  • In den USA steigt die mediane Download-Geschwindigkeit von 350 auf 409 Megabit pro Sekunde.
  • Der N1-Chip zeigt besonders bei schwierigen WLAN-Bedingungen konsistentere Leistung als der Broadcom-Vorgänger.

N1-Chip übertrifft Broadcom-Vorgänger deutlich

Der in iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und iPhone Air verbaute N1-Chip zeigt sich als substantieller Fortschritt gegenüber dem Broadcom-Chip der iPhone 16-Serie. Ookla ermittelte in ihrer Analyse Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die bis zu 40 Prozent höher liegen als beim Vorgänger. Besonders beeindruckend: Die Verbesserungen zeigen sich in allen untersuchten Ländern, darunter die USA, Frankreich, Italien, Großbritannien, Indien und Japan.

In den USA erreichten iPhone 17 und iPhone Air eine mediane WLAN-Download-Geschwindigkeit von 409 Megabit pro Sekunde, während die iPhone 16-Serie bei 350 Megabit pro Sekunde lag. Das entspricht einer Steigerung von knapp 17 Prozent. Die Studie zeigt auch, dass der N1-Chip besonders bei schwierigen WLAN-Bedingungen seine Stärken ausspielt und konsistentere Leistung liefert.

Praxistest bestätigt theoretische Vorteile

N1-Chip erklärt!

Der N1-Chip ist Apples selbst entwickelter WLAN- und Bluetooth-Chip, der in der iPhone 17-Serie zum Einsatz kommt. Er ersetzt die bisher verwendeten Broadcom-Chips und integriert Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Funktionen in einem Bauteil. Obwohl er technisch nur 160-Megahertz-Kanäle statt der theoretisch möglichen 320 Megahertz unterstützt, liefert er in der Praxis deutlich bessere und konsistentere WLAN-Leistung.

Ookla beschreibt die Verbesserungen des N1-Chips als Anhebung des „Bodens“ der WLAN-Performance statt einer Erhöhung der „Decke“. Das bedeutet, dass besonders die Mindestgeschwindigkeiten deutlich gestiegen sind. Die 10-Prozent-Perzentil-Geschwindigkeiten lagen sogar 60 Prozent höher als bei der iPhone 16-Serie – ein Hinweis darauf, dass der neue Chip vor allem in herausfordernden Situationen punktet.

Trotz einer technischen Einschränkung des N1-Chips zeigt die Studie keine negativen Auswirkungen im Alltag. Der Chip unterstützt nur 160-Megahertz-Kanäle für Wi-Fi 7, nicht die theoretisch möglichen 320 Megahertz. Ookla bestätigt jedoch, dass diese Begrenzung „die Leistung im realen Einsatz für die meisten Menschen nicht wesentlich beeinträchtigt“.

Vergleich mit Android-Konkurrenz

Interessant wird es beim Blick auf die Android-Konkurrenz: Global betrachtet führt Googles Pixel 10 Pro die Rangliste mit 335 Megabit pro Sekunde knapp vor der iPhone 17-Serie mit 329 Megabit pro Sekunde an. In Nordamerika dreht sich das Bild jedoch um – dort erreichte die iPhone 17-Familie mit 416 Megabit pro Sekunde die höchsten medianen Download-Geschwindigkeiten und übertraf sowohl die Pixel 10- als auch die Galaxy S25-Serie.

Die Studie basiert auf Speedtest Intelligence-Daten, die während eines sechswöchigen Zeitraums nach der Markteinführung der neuen iPhones gesammelt wurden. Diese realen Nutzungsdaten geben einen aussagekräftigeren Einblick in die tatsächliche Performance als reine Laborwerte.

Fazit für Kaufinteressierte

Wer mit dem Kauf eines iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max oder iPhone Air liebäugelt, kann sich auf verbesserte WLAN-Performance freuen. Die Studie zeigt klar, dass der N1-Chip ein Upgrade und kein Rückschritt ist. Besonders Nutzende, die häufig in Umgebungen mit schwierigen WLAN-Bedingungen arbeiten, profitieren von der konsistenteren Leistung des neuen Chips.

Mehr zu diesen Themen: