- iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air verlieren zeitweise die Wi-Fi-Verbindung, besonders nach dem Entsperren des Geräts.
- Apples neuer N1-Chip scheint die Ursache zu sein - hunderte Beschwerden sind bereits in Online-Foren aufgetaucht.
- Apple bestätigt das Problem und arbeitet an einer Lösung per Software-Update, Zeitplan noch unbekannt.
Probleme mit Apples N1-Chip in den neuen iPhone-Modellen
Nur wenige Tage nach dem Launch der neuen iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air berichten erste Nutzer über Wi-Fi-Probleme. Sie taten ihre Erfahrungen unter anderem bei Reddit und in der Apple Support Community kund. Die betroffenen Geräte verlieren zeitweise die WLAN-Verbindung, insbesondere nach dem Entsperren des Geräts.
Das Problem im Detail
Die Wi-Fi-Verbindung bricht kurzzeitig ab und stellt sich dann automatisch wieder her – ein Verhalten, das viele Nutzer frustriert. Da CarPlay auf eine Wi-Fi-Verbindung angewiesen ist, führt das Problem auch zu Unterbrechungen der Fahrzeugintegration. Besonders häufig tritt das Problem auf, wenn gleichzeitig eine gekoppelte Apple Watch entsperrt ist, wobei noch unklar ist, ob dies immer ein Faktor ist.
Der N1-Chip ist Apples erster selbst entwickelter Netzwerk-Chip, der Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Konnektivität unterstützt. Anders als die bisherigen Broadcom-Chips wurde der N1 komplett von Apple designt, um eine bessere Integration mit der eigenen Hardware und Software zu ermöglichen. Apple bewirbt den Chip als energieeffizienter und zuverlässiger, doch die aktuellen Probleme zeigen, dass die erste Generation noch Kinderkrankheiten hat.
Der N1-Chip ist Apples erster selbst entwickelter Netzwerk-Chip, der Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Konnektivität unterstützt. Anders als die bisherigen Broadcom-Chips wurde der N1 komplett von Apple designt, um eine bessere Integration mit der eigenen Hardware und Software zu ermöglichen. Apple bewirbt den Chip als energieeffizienter und zuverlässiger, doch die aktuellen Probleme zeigen, dass die erste Generation noch Kinderkrankheiten hat.
Apples Antwort und mögliche Lösungen
Apple hat das Problem bestätigt, konnte es aber bisher nicht reproduzieren. Das Unternehmen arbeitet an einer Lösung und plant, diese mit einem kommenden Software-Update zu veröffentlichen. Da iOS 26.0.1 bereits in Vorbereitung ist, bleibt abzuwarten, ob Apple den Fix rechtzeitig implementieren kann.
Die Problematik zeigt die Herausforderungen beim Übergang zu eigenen Chips. Während Apple mit dem N1 mehr Kontrolle über die Netzwerk-Hardware gewinnt und Kosten spart, müssen solche Anfangsprobleme erst ausgemerzt werden. Immerhin unterstützt der N1 nur Wi-Fi 7 mit 160 MHz Kanalbandbreite statt der theoretisch möglichen 320 MHz – eine Limitierung, die für die meisten Nutzer jedoch irrelevant ist, da Internetanbieter und andere Faktoren ohnehin meist den Flaschenhals darstellen.