Ford kritisiert Apple

Ford-Chef kritisiert CarPlay Ultra und droht Apple mit Abkehr

Ford-Chef Jim Farley hat deutliche Kritik an Apples CarPlay Ultra geäußert und eine mögliche Abkehr angedroht, falls Apple zu viel Kontrolle fordert.

Von   Uhr

Ford-Chef Jim Farley hat in einem aktuellen Interview deutliche Kritik an Apples CarPlay Ultra geäußert. In der neuesten Folge des Decoder-Podcasts von The Verge erklärte der CEO, dass Ford die erste Umsetzung von CarPlay Ultra nicht überzeuge, das Unternehmen aber weiterhin zu Apple stehe.

Quickread: Auf einen Blick
  • Ford-CEO Jim Farley kritisiert die erste Umsetzung von CarPlay Ultra scharf.
  • Apple soll zu viel Kontrolle über die gesamte Fahrzeugerfahrung fordern.
  • Ford droht mit Abkehr, falls Apple nicht kompromissbereiter wird.

Ford steht vor schwieriger Entscheidung bei CarPlay Ultra

Farley machte deutlich, dass Ford grundsätzlich nicht das Recht habe, das digitale Leben der Kundinnen und Kunden beim Einsteigen ins Auto zu unterbrechen. „Wir wollen, dass jeder sein digitales Leben mitbringt und es so einfach wie möglich macht“, so der Ford-Chef. Gleichzeitig kritisierte er jedoch, dass Apple mit CarPlay Ultra die „Kontrolle über die gesamte Erfahrung im Fahrzeug“ übernehmen würde.

ADAS-Integration erklärt!

ADAS steht für Advanced Driver Assistance Systems, also fortgeschrittene Fahrassistenzsysteme. Diese umfassen Technologien wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent oder adaptive Geschwindigkeitsregelung. Die Integration mit dem Entertainment-System ermöglicht eine nahtlose Bedienung und bessere Sicherheit während der Fahrt.

Ein zentraler Streitpunkt ist die Integration von Fahrassistenzsystemen. Farley betonte, dass die Verknüpfung von ADAS-Systemen (Advanced Driver Assistance Systems) mit dem Entertainment-System entscheidend sei. „Wir glauben, dass die ADAS-Integration mit dem Entertainment-System so kritisch ist, wenn du in drei oder vier Jahren mit 130 km/h über die Autobahn fährst und deine Augen nicht auf der Straße hast“, erklärte er.

Apple muss grundlegende Entscheidung treffen

Der Ford-CEO sieht Apple vor einer wichtigen Weichenstellung: Das Unternehmen müsse entscheiden, wie weit die Apple-Marke in die Fahrzeugkontrolle eingreifen wolle. „Soll die Apple-Marke das Auto starten?“ Soll die Apple-Marke die Geschwindigkeit begrenzen? Soll die Apple-Marke den Zugang beschränken?“, fragte Farley.

Diese Funktionen bietet Ford bereits seinen Pro-Kundinnen an. Handwerkerinnen und Handwerker können beispielsweise den Fahrzeugzugang am Wochenende sperren oder die Höchstgeschwindigkeit begrenzen. Falls Apple ähnliche Kontrollfunktionen anstrebt, werde Ford „eine schwere Zeit haben“, da die digitale Erfahrung dann „wirklich durcheinander“ gerate.

Unterschiedliche Philosophien bei Tech-Partnern

Farley hob die verschiedenen Ansätze von Google und Apple hervor. Google biete mit Android Automotive Services sowohl eine kuratierte digitale Serviceerfahrung als auch mit Android Auto ein Betriebssystem, auf dem Ford eigene Erfahrungen aufbauen könne. Apple verfolge hingegen einen „völlig anderen Ansatz“.

Der Ford-Chef verwies auf die Entwicklungen in China, wo Unternehmen wie Huawei und Xiaomi vollständig auf Automotive setzen. „Wenn du ein Huawei- oder Xiaomi-Kunde bist, kaufst du entweder ein Huawei-System in der Marke eines anderen oder ein Xiaomi-Auto, und es ist völlig nahtlos“, erklärte er.

CarPlay Ultra derzeit nur bei Aston Martin verfügbar

Apple hatte CarPlay Ultra im Mai 2025 nach dreijähriger Entwicklungszeit eingeführt. Das System ist derzeit ausschließlich in Luxusfahrzeugen von Aston Martin in den USA und Kanada verfügbar. CarPlay Ultra bietet eine tiefe Integration mit dem Armaturenbrett und den Fahrzeugsystemen, eingebaute Radio- und Klima-Apps sowie anpassbare Widgets.

Während einige Hersteller wie Hyundai, Kia und Genesis ihre Unterstützung für CarPlay Ultra bestätigt haben, zeigen sich andere Autobauer zurückhaltend. Mercedes-Benz, Audi, BMW, Volvo und Renault haben laut einem Bericht der Financial Times keine Pläne für eine Einführung.

Die Automobilindustrie steht vor einem Dilemma: Kundenumfragen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit CarPlay, gleichzeitig investieren die Hersteller Milliarden in eigene Softwaresysteme. Ford muss nun entscheiden, ob es Apple mehr Kontrolle über das Fahrerlebnis zugestehen oder verstärkt auf eigene Lösungen setzen will.

Mehr zu diesen Themen: