Neue Apple Watch Modelle

Apple Watch 2025: Das bringen Series 11, Ultra 3 und SE 3

Kommen neue iPhones, kommt auch die neue Apple Watch. Und dieses Mal profitiert vor allem das Einsteigermodell Apple Watch SE 3 von einem größeren Sprung. Die Ultra 3 und die Series 11 sind eher gemäßigte Updates für ihre jeweiligen Zielgruppen.

Von   Uhr

Gemeinsam mit der iPhone-17-Familie hat Apple am 9. September drei neue Modelle seiner Smartwach vorgestellt: Apple Watch Series 11, Apple Watch Ultra 3 und eine runderneuerte Apple Watch SE 3.

Wer in diesem Jahr auf ein grundlegend neues Design hoffte, muss sich weiter gedulden. Apple legt bei der Series und der Ultra den Fokus auf das Innere der Uhren. Statt äußerlicher Veränderungen stehen also technische Verbesserungen im Mittelpunkt.

Apple Watch Series 11

(Bild: Apple)

Die Apple Watch Series 11 ist zwar das Hauptmodell der Familie, bekommt aber diesmal nur kleine Weiterentwicklungen. Das Design bleibt. Auch die Gehäusegrößen von 42 und 46 Millimetern bleiben. Das Gehäuse hat sogar die exakt gleichen Abmaße.

Die größten Änderungen sind 5G-Mobilfunk statt LTE sowie eine offizielle Akkulaufzeit von „bis zu 24 Stunden“ statt bisher „bis zu 18 Stunden“. Das Display soll zudem besser gegen Kratzer geschützt sein.

Neue Funktionen wie die Warnung vor Bluthochdruck oder die Schlafbewertung sind nicht den neuen Watch-Modellen vorbehalten. Auch die Series 10 und sogar die Series 9 werden das bekommen. 

Insofern: Wer mit einem Series-Modell liebäugelt, kann mit dem Vorgängermodell diverse Euronen sparen.

Startpreis: 449 Euro

Apple Watch Ultra 3

(Bild: Apple)

Nachdem die Ultra 2 nur minimale Änderungen erhielt, bekommt die Apple Watch Ultra 3 nun ein etwas größeres Upgrade. Die Neuerungen zielen darauf ab, ihre Position als Option für Sportler und Abenteurer weiter zu festigen.

Dazu zählt eine verbesserte Akkulaufzeit von „bis zu 42 Stunden“. Das ist immer gut, auch wenn man zufällig gerade einmal nicht den Mount Everest besteigt.

Das Display wiederum wächst leicht bei gleichbleibender Gehäusegröße von 49 Millimetern, was durch schmalere Ränder erreicht wird. Zudem übernimmt die Ultra 3 die fortschrittlichere Display-Technologie der Series 10, die die Ablesbarkeit aus spitzen Winkeln verbessert.

Eine weitere interessante Neuerung ist die neue Satellitenkonnektivität. Ähnlich wie beim iPhone ist es damit möglich, Notfall-Nachrichten zu versenden, auch wenn keine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung besteht. Dieses Feature macht die Ultra noch mehr als zuvor zu einem nützlichen Accessoire für Outdoor-Aktivitäten. Außerdem bekommt die Ultra 3 5G-Mobilfunk.

Startpreis: 899 Euro

Apple Watch SE 3

(Bild: Apple)

Nach drei Jahren Pause erhält die Apple Watch SE eine neue Version. Es ist das größte Upgrade der Modellfamilie. Sie rückt damit technisch spürbar näher an die teureren Modelle heran.

Die SE 3 bekommt entgegen vieler Gerüchte kein aktuelleres Design. Es bleibt damit auch bei den Gehäusegrößen 40 Millimeter und 44 Millimeter. Dafür bekommt sie endlich ein Always-on-Display. Während dessen Nützlichkeit bei iPhones fragwürdig ist, ist es für eine Armbanduhr ein enormer Fortschritt. So jedenfalls habe ich es erlebt. Ebenso toll: 2 Nits minimale Helligkeit. Das ist in dunklen Umgebungen sehr nützlich.

Auch innerlich wird die SE 3 auf den aktuellen Stand gebracht: In ihr findet sich derselbe S10, den auch Series 11 und Ultra 3 haben. Auch deshalb gewinnt sie das eine oder andere Feature hinzu.

Die Apple Watch SE ist als Einstiegspunkt in Apples Ökosystem strategisch wichtig. Mit 269 Euro ist sie aus meiner Sicht ein richtig gutes Angebot.

Fazit und Ausblick

Die Jahre der ganz großen Sprünge sind bei der Apple Watch vorbei. Vor allem die Verbesserungen beim Einsteigermodell SE stechen diesmal hervor. Selbst ein Always-On-Display ist dabei. Der aktuelle S10 im Innern macht diese Apple Watch zukunftssicher und zu einem sehr guten Angebot mit Blick auf das Preis-/Leistungsverhältnis.

Die Ultra und das Standardmodell werden leicht weiterentwickelt. Modellpflege eben. Deshalb gilt hier wie so oft: Wer die vorherige Generation hat, bekommt kaum einen Grund für ein Upgrade. Ich habe die Series 9 und werde sie nicht so bald gegen ein neues Modell eintauschen. 

Diesen Artikel vom 25. August haben wir am 9. September mit den offiziellen Informationen aktualisiert.

Mehr zu diesen Themen: