Apple hat eine weitere Preiserhöhung für seinen Streaming-Dienst Apple TV+ angekündigt. Der monatliche Preis steigt von 9,99 US-Dollar auf 12,99 US-Dollar – ein Anstieg um 30 Prozent. Die Änderung tritt für neue Abonnentinnen und Abonnenten sofort in Kraft, während bestehende Kundinnen und Kunden die neue Preisstruktur 30 Tage nach ihrem nächsten Verlängerungsdatum zahlen müssen.
- Apple TV+ kostet ab sofort 12,99 statt 9,99 US-Dollar pro Monat – ein Anstieg um 30 Prozent.
- Das Jahresabonnement bleibt bei 99 US-Dollar und wird damit deutlich attraktiver als die monatliche Zahlung.
- Apple One Bundle-Preise bleiben unverändert, was die Pakete noch interessanter macht.
Preishistorie zeigt kontinuierlichen Aufwärtstrend
Seit dem Start von Apple TV+ im Jahr 2019 zum Preis von 4,99 US-Dollar hat Apple die monatlichen Kosten bereits drei Mal erhöht. Der erste Preissprung erfolgte 2022 auf 6,99 US-Dollar, gefolgt von einer weiteren Anhebung auf 9,99 US-Dollar im Jahr 2023. Mit der aktuellen Erhöhung auf 12,99 US-Dollar hat sich der Preis innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt.
Interessant ist jedoch, dass der Jahrespreis unverändert bei 99 US-Dollar bleibt. Dies macht das Jahresabonnement deutlich attraktiver, da es einer monatlichen Rate von etwa 8,25 US-Dollar entspricht – ein erheblicher Unterschied zu den 12,99 US-Dollar bei monatlicher Zahlung.
Ebenfalls interessant: Zumindest aktuell bleiben die deutschen Preise ebenfalls stabil bei 9,99 Euro im Monat. Allerdings könnte sich das demnächst ändern, was die Preiserhöhung in den USA bereits andeutet. Denkbare Preise hierzulande wären dann 11,99 Euro oder 12,99 Euro.
Apple One bleibt von Preisänderung verschont
Apple One ist ein Service-Bundle von Apple, das verschiedene Dienste zu einem vergünstigten Gesamtpreis kombiniert. Je nach gewähltem Paket sind Apple TV+, Apple Music, Apple Arcade, iCloud-Speicher und weitere Services enthalten. Das Bundle kostet weniger als die Einzelbuchung aller enthaltenen Dienste.
Die Preise für Apple One, das Servicepaket von Apple, bleiben unverändert. Dies macht die Bundle-Option noch attraktiver, da Nutzerinnen und Nutzer neben Apple TV+ auch Apple Music, Apple Arcade und zusätzlichen iCloud-Speicher erhalten. Apple scheint bewusst darauf zu setzen, Kundinnen und Kunden zu längerfristigen Abonnements oder dem umfassenderen Service-Paket zu bewegen.
Begründung durch erweiterte Inhalte
Apple rechtfertigt die Preiserhöhung mit der kontinuierlichen Erweiterung seiner Bibliothek an Originalinhalten. Tatsächlich hat der Streaming-Dienst in den letzten Monaten mit Erfolgsserien wie „Severance“ und „The Studio“ an Popularität gewonnen. Die Plattform konnte sich zunehmend als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Diensten wie Netflix und Disney+ positionieren.
Branchenweiter Trend zu höheren Preisen
Die Preiserhöhung bei Apple TV+ reiht sich in einen branchenweiten Trend ein. Nahezu alle großen Streaming-Anbieter haben in den vergangenen Jahren ihre Preise angehoben. Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und andere Dienste haben ähnliche Schritte unternommen, um ihre steigenden Produktionskosten und Investitionen in exklusive Inhalte zu refinanzieren.
Auswirkungen auf die Kundenbindung
Die unterschiedliche Preisgestaltung zwischen monatlichen und jährlichen Abonnements deutet darauf hin, dass Apple das Problem der hohen Abwanderungsrate bei Streaming-Diensten erkannt hat. Viele Nutzerinnen und Nutzer wechseln häufig zwischen verschiedenen Plattformen, abonnieren für bestimmte Serien und kündigen anschließend wieder. Mit der deutlichen Preisdifferenz zwischen monatlicher und jährlicher Zahlung versucht Apple, langfristige Bindungen zu fördern.
Die Strategie könnte aufgehen: Wer sich für das Jahresabonnement entscheidet, spart nicht nur Geld, sondern bleibt auch über einen längeren Zeitraum bei Apple TV+. Dies gibt dem Unternehmen mehr Planungssicherheit und reduziert die Marketingkosten für die Neukundengewinnung.
Kostenlose Testversionen weiterhin verfügbar
Trotz der Preiserhöhung bleiben verschiedene kostenlose Testoptionen bestehen. Neue Kundinnen und Kunden können den Dienst weiterhin unverbindlich ausprobieren, bevor sie sich für ein Abonnement entscheiden. Diese Strategie soll potenzielle Abonnentinnen und Abonnenten trotz des höheren Preises zum Einstieg bewegen.
Die Preiserhöhung unterstreicht Apples Vertrauen in die Qualität und den Wert seiner Inhalte. Mit einer wachsenden Bibliothek an preisgekrönten Serien und Filmen positioniert sich Apple TV+ zunehmend als Premium-Streaming-Dienst, der bereit ist, entsprechende Preise zu verlangen.