Apple plant für 2027 einen revolutionären Schritt in der Smart Home-Technologie: Ein Tischroboter mit iPad-ähnlichem Display soll als persönlicher KI-Assistent fungieren und die Art, wie wir mit unseren Geräten interagieren, grundlegend verändern. Das berichtet Bloomberg.
- Apple entwickelt einen Tischroboter mit sieben Zoll Display, das sich automatisch sprechenden Personen zuwendet.
- Eine neue Siri-Version mit visueller Persönlichkeit soll natürliche Gespräche und Smart Home-Steuerung ermöglichen.
- Marktstart ist für 2027 geplant, parallel dazu entstehen weitere Robotik-Projekte und Smart Home-Produkte.
Apple entwickelt Tischroboter mit beweglichem Display
Der geplante Roboter verfügt über ein sieben Zoll großes Display, das an einem beweglichen Arm befestigt ist. Dieser kann sich in alle Richtungen drehen und etwa 15 Zentimeter weit ausfahren, um sich automatisch der sprechenden Person zuzuwenden. Intern wird das Gerät bei Apple scherzhaft als „Pixar Lamp“ bezeichnet – eine Anspielung auf die charakteristische Schreibtischlampe aus den Pixar-Animationsfilmen.
Das Display basiert auf iPad-Technologie und soll als interaktivere Version eines herkömmlichen Tablets fungieren. Apple positioniert den Roboter als personenähnlichen KI-Begleiter, der natürliche Gespräche führen und Informationen speichern kann. Die Entwicklung erfolgt parallel zu einer komplett überarbeiteten Version von Siri, die speziell für dieses Gerät konzipiert wird.
Neue Siri-Version mit visueller Persönlichkeit
Für den Tischroboter arbeitet Apple an einer erweiterten Siri-Version, die auf Large Language Models (LLM) basiert. Diese soll deutlich konversationsfähiger werden als die aktuelle Version und eine „visuelle Persönlichkeit“ erhalten. Apple testet verschiedene Darstellungsformen, darunter eine animierte Version des Finder-Logos sowie Memoji-ähnliche Charaktere.
Large Language Models sind KI-Systeme, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden und menschenähnliche Gespräche führen können. Sie verstehen Kontext und können komplexe Fragen beantworten, ähnlich wie ChatGPT. Apple plant, diese Technologie in eine neue Siri-Version zu integrieren, um natürlichere Dialoge zu ermöglichen.
Die neue Siri soll sich wie eine echte Person im Raum verhalten können. Sie könnte beispielsweise ein Gespräch zwischen Freunden über Abendpläne unterbrechen und nahegelegene Restaurants oder passende Rezepte vorschlagen. Auch für die Reiseplanung oder das Abarbeiten von Aufgaben soll der Assistent in natürlichen Dialogen unterstützen – ähnlich wie OpenAIs Voice Mode.
Smart Home-Integration und Videoanrufe
Der Roboter wird umfassende Smart Home-Funktionen bieten und Facetime-Anrufe mit einer Center Stage-ähnlichen Funktion unterstützen. Dabei folgt die Kamera automatisch Personen im Raum, um sie stets im Bild zu behalten. Apple erwägt zudem eine Joystick-Steuerung, mit der sich das Display manuell positionieren lässt, um verschiedene Blickwinkel während Videoanrufen zu ermöglichen.
Das Gerät soll als Zentrale für die Hausautomation dienen und verschiedene Apple-Apps wie Kalender, Kamera, Musik, Erinnerungen und Notizen unterstützen. Eine dedizierte App Store-App ist nicht geplant – die Bedienung erfolgt primär über Sprachbefehle, obwohl ein Touchscreen vorhanden ist.
Weitere Robotik-Projekte in Entwicklung
Neben dem Tischroboter arbeitet Apple an einem mobilen Roboter mit Rädern und einem großen mechanischen Arm. Dieser könnte in Produktionsstätten oder Einzelhandelsgeschäften zum Einsatz kommen. Auch humanoide Roboter werden laut Berichten „lose diskutiert“, befinden sich aber noch in frühen Entwicklungsphasen.
Herausforderungen und Zeitplan
Der Tischroboter befindet sich derzeit noch im Prototyping-Stadium. Viele endgültige Entscheidungen, wie etwa das finale Design von Siri, stehen noch aus. Apple peilt eine Markteinführung für 2027 an, räumt aber ein, dass ähnliche Projekte in der Vergangenheit bereits verschoben wurden.
Ein wesentliches Problem ist die Abhängigkeit von der neuen LLM-Version von Siri, die noch nicht einmal für iPhone und iPad verfügbar ist. Die aktuelle Apple Intelligence-Version von Siri muss erst vollständig ausgerollt werden, bevor die erweiterte LLM-Variante folgen kann.
Begleitende Smart Home-Produkte
Parallel zum Tischroboter entwickelt Apple ein Smart Home-Display, das bereits Mitte 2026 erscheinen könnte. Dieses quadratische Gerät ähnelt dem Google Nest Hub und soll ebenfalls die neue Siri-Version erhalten. Eine Frontkamera scannt Gesichter von Personen, die sich nähern, und passt Inhalte entsprechend an.
Zusätzlich plant Apple Sicherheitskameras und weitere Smart Home-Produkte als Teil einer vollständig neuen Hardware- und Software-Produktlinie. Diese Geräte sollen das Fundament für Apples Expansion in den Smart Home-Markt bilden.
Der geplante Tischroboter zeigt Apples Ambitionen, über traditionelle Computer und Smartphones hinaus zu expandieren und neue Produktkategorien zu erschließen. Ob das Gerät tatsächlich 2027 erscheint und wie der Markt darauf reagiert, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Apple die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion maßgeblich mitgestalten möchte.