Quartalszahlen

Wieder ein Rekordquartal: iPhone und Services bescheren beeindruckenden Umsatz

Apple hat wieder starke Zahlen vorgelegt: Das Unternehmen schließt sein Geschäftsjahr 2025 mit einem neuen Rekordquartal ab. Der Gesamtumsatz klettert auf 102,5 Milliarden Dollar. Besonders das iPhone und die Services-Sparte sorgten für Freude in Cupertino. Wir haben alle Details für dich aufbereitet.

Von   Uhr

Apple hat seine Ergebnisse für das vierte Geschäftsquartal 2025 veröffentlicht. Es endete am 27. September. Und es zeigt vor allem eines: Apple wächst weiterhin stark. Der Umsatz stieg um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Er erreichte 102,5 Milliarden Dollar. Das gesamte Geschäftsjahr 2025 war ebenfalls ein Rekordjahr: Apple nahm hier 416 Milliarden Dollar ein. Nicht schlecht für ein Unternehmen, das Kritiker seit Jahren ganz kurz vor dem Scheitern sehen …

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple erzielte 102,5 Mrd. Dollar Umsatz im Q4 2025. Das ist ein Plus von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
  • Die Services-Sparte erreichte mit 28,75 Mrd. Dollar einen neuen Allzeit-Rekord.
  • Das iPhone bleibt der stärkste Treiber. Es erzielte einen Quartalsrekord von 49 Mrd. Dollar.

iPhone und Services als Wachstumsmotoren

CEO Tim Cook zeigte sich in der offiziellen Pressemitteilung wenig überraschend sehr zufrieden. Er hob vor allem die Bestmarken beim iPhone und den Services hervor. Das iPhone steuerte satte 49 Milliarden Dollar zum Umsatz bei. Das ist ein neuer Rekord für ein Septemberquartal. Im Vorjahr waren es 46,2 Milliarden Dollar gewesen. 

Die Services-Sparte wuchs ebenfalls deutlich. Sie erreichte einen neuen Allzeit-Rekord mit 28,75 Milliarden Dollar. Im Vorjahr verdiente Apple hier noch rund 25 Milliarden Dollar. 

Gemischte Ergebnisse bei Mac, iPad und Wearables

Nicht bei allen Produktkategorien herrscht eitel Sonnenschein. So verkauften sich einerseits Macs gut. Der Umsatz stieg hier von 7,7 auf 8,7 Milliarden Dollar. Das iPad blieb andererseits mit 6,95 Milliarden Dollar  nahezu stabil. Die Mischkategorie Wearables, Home und Accessories schrumpfte dagegen leicht: Der Umsatz fiel hier von 9,04 auf 9,01 Milliarden Dollar. 

Blick auf die Regionen: China schwächelt

Apple verkaufte regional unterschiedlich gut. Europa zeigte sich besonders stark: Der Umsatz wuchs hier deutlich von 24,9 auf 28,7 Milliarden Dollar. Auch Nord- und Südamerika legten zu. Einziger Wermutstropfen ist die Region „Greater China“: Dort sanken die Einnahmen leicht von 15,0 auf 14,5 Milliarden Dollar. 

Gewinn steigt deutlich

Der Nettogewinn ging derweil im vierten Quartal nach oben. Er lag bei 27,5 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal verdiente Apple nur 14,7 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie betrug 1,85 Dollar. Im Vorjahr lag er bei 0,97 Dollar. 

Das aber sieht dramatischer aus als es in Wirklichkeit ist. Apple vergleicht den Gewinn pro Aktie mit einem „bereinigten“ Wert: Das Unternehmen musste 2024 schließlich in der EU eine hohe Steuer einmalig nachzahlen. Klammert man diesen Betrag aus, lag der bereinigte Gewinn pro Aktie damals bei 1,64 Dollar. Aber selbst im Vergleich zu diesem Wert wuchs Apple noch immer um 13 Prozent.

Ausblick aufs Jahresende

Tim Cook blickte optimistisch auf die bevorstehende Weihnachtssaison. Sie beschert Apple traditionell das mit Abstand größte Quartal. Er verwies auf die aktualisierte Produktpalette: Dazu gehören die iPhone-17-Familie, die AirPods Pro 3 und die neue Apple Watch. Auch die M5 Chips in MacBook Pro und iPad Pro sollen das Geschäft antreiben. 

Mehr zu diesen Themen: