MagSafe

Apple veröffentlicht MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W-Standard

Apple hat ein neues MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W-Zertifizierung veröffentlicht. Erstmals können auch Drittanbieter-Ladegeräte iPhone 16 und iPhone 17 mit voller Geschwindigkeit laden.

Von   Uhr

Apple hat diese Woche eine neue Version seines MagSafe-Ladegeräts mit Qi2 25-Watt-Zertifizierung veröffentlicht. Das Ladegerät ist ab sofort mit einem ein oder zwei Meter langen USB-C-Kabel bestellbar und kostet zwischen 49 und 59 Euro.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple veröffentlicht MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W-Zertifizierung für 39 bis 49 US-Dollar.
  • Drittanbieter-Ladegeräte können erstmals iPhone 16 und iPhone 17 mit 25 Watt laden.
  • iOS 26 bringt Qi2 25W-Unterstützung für alle iPhone 16-Modelle außer dem iPhone 16e.

Qi2 25W bringt schnelleres Laden für Drittanbieter-Zubehör

Die einzige wesentliche Neuerung des überarbeiteten MagSafe-Ladegeräts liegt in der Unterstützung für den Qi2 25W-Standard, auch bekannt als Qi 2.2. Mit dieser Zertifizierung kann das neue Ladegerät kompatible Geräte wie Googles neue Pixel 10-Smartphones und andere Qi2-fähige Geräte mit bis zu 25 Watt drahtlos laden. Die vorherige Version des MagSafe-Ladegeräts bot diese Geschwindigkeit nur für iPhone 16- und iPhone 17-Modelle, ausgenommen das iPhone 16e.

Dies ist bereits die dritte Version von Apples MagSafe-Ladegerät seit der ursprünglichen Einführung der Technologie. Die Neuerung zeigt, wie Apple die Qi2-Technologie vorantreibt, die teilweise auf der eigenen MagSafe-Entwicklung basiert.

iOS 26 erweitert Qi2-Unterstützung auf iPhone 16-Serie

Mit iOS 26 erhalten alle iPhone 16- und iPhone 17-Modelle Unterstützung für Qi2 25W – eine Ausnahme bildet das iPhone 16e. Nach dem Update auf iOS 26 lassen sich diese Geräte mit beliebigen Qi2 25W-Ladegeräten aufladen, einschließlich aktueller Modelle von Belkin und Aukey.

Qi2 25W erklärt!

Qi2 25W ist die neueste Version des drahtlosen Ladestandards, die Ladegeschwindigkeiten von bis zu 25 Watt ermöglicht. Im Gegensatz zum vorherigen Qi2-Standard, der auf 15 Watt begrenzt war, können kompatible Geräte nun deutlich schneller geladen werden. Der Standard basiert teilweise auf Apples MagSafe-Technologie und verwendet Magnete für präzise Ausrichtung.

Diese Entwicklung eröffnet iPhone-Nutzenden deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten beim drahtlosen Laden. Während bisher nur Apples eigenes MagSafe-Ladegerät die volle 25-Watt-Leistung für neuere iPhones bereitstellte, können künftig auch Drittanbieter-Produkte diese Geschwindigkeit erreichen.

Drittanbieter profitieren von neuer Qi2-Generation

Der Markt für Qi2 25W-Zubehör wächst rasant. Bereits mehrere Hersteller haben entsprechende Produkte angekündigt oder zertifiziert. Ugreen präsentierte beispielsweise seine MagFlow Magnetic Power Bank als weltweit ersten Qi2 25W-zertifizierten Akku. Auch Belkin, Anker, Aukey und andere Zubehörhersteller arbeiten an entsprechenden Produkten.

Die neue Qi2 25W-Technologie bietet neben der höheren Ladegeschwindigkeit auch verbesserte magnetische Ausrichtung und erhöhte Ladeeffizienz im Vergleich zur Vorgängerversion. Gleichzeitig bleibt die Rückwärtskompatibilität zu älteren Qi-Ladegeräten erhalten.

Für Verbrauchende bedeutet dies mehr Flexibilität bei der Wahl des drahtlosen Ladegeräts, ohne auf die schnelle 25-Watt-Ladeleistung verzichten zu müssen. Die Technologie wird voraussichtlich auch in den kommenden iPhone 17-Modellen von Beginn an unterstützt.

Mehr zu diesen Themen: