Erdbeben

Apple steht vor größtem Führungswechsel seit einem Jahrzehnt – Ternus als Cook-Nachfolger favorisiert

Nach Jeff Williams Abgang als COO stehen weitere Führungswechsel an. John Ternus wird als wahrscheinlichster Nachfolger von CEO Tim Cook gehandelt.

Von   Uhr

Apple steht vor dem größten Führungswechsel seit über einem Jahrzehnt. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman bereiten sich mehrere hochrangige Führungskräfte auf ihren Abschied vor, während CEO Tim Cook die nächste Generation von Managern formt.

Quickread: Auf einen Blick
  • Jeff Williams verlässt Apple als COO und markiert den größten Führungswechsel seit 2019.
  • KI-Chef John Giannandrea verliert Verantwortlichkeiten, Hardware-Chef Johny Srouji evaluiert seine Zukunft.
  • John Ternus gilt als Favorit für Tim Cooks Nachfolge und wird bereits verstärkt ins Rampenlicht gerückt.

Jeff Williams’ Abgang markiert den Beginn

Mit dem bereits angekündigten Rückzug von Jeff Williams als Chief Operating Officer hat Apple den ersten bedeutsamen Wechsel in der Führungsriege seit 2019 vollzogen. Williams, der jahrelang als Cooks potenzieller Nachfolger galt, hat seine operativen Verantwortlichkeiten bereits abgegeben und wird das Unternehmen Ende des Jahres verlassen.

Gurman berichtet, dass dieser Wechsel erst der Anfang einer breiteren Umstrukturierung unter Apples Top-Führungskräften ist, von denen viele bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in ihren Positionen tätig sind. Der ehemalige Marketing-Chef Phil Schiller betreut weiterhin den App Store und Produktpräsentationen, während der frühere Finanzchef Luca Maestri noch immer Immobilien und Informationssysteme überwacht.

Unsicherheit um KI-Chef John Giannandrea

Besonders im Fokus steht John Giannandrea, Apples Senior Vice President für maschinelles Lernen und KI-Strategie. Der 2018 von Google abgeworbene Manager führt Apples Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, einschließlich der Einführung von Apple Intelligence. Gurman zufolge ist seine Position jedoch „seit Jahren unsicher“ aufgrund von Rückschlägen bei Siris Neuentwicklung und internen Kämpfen über Apples KI-Richtung.

Chief Operating Officer erklärt!

Der Chief Operating Officer (COO) ist der zweithöchste Posten in einem Unternehmen nach dem CEO. Er ist für das operative Tagesgeschäft und die Umsetzung der Unternehmensstrategie verantwortlich. Bei Apple überwachte Jeff Williams in dieser Rolle die weltweiten Lieferketten, Produktionsabläufe und zuletzt auch das Design-Team.

Einige von Giannandreas Verantwortlichkeiten wurden bereits an Mike Rockwell übertragen, der zuvor Vision Pro leitete und nun mit der Verbesserung von Siri beauftragt ist. Apple erwägt auch externe Kandidaten zur Stärkung seiner KI-Führung, darunter eine hochrangige KI-Führungskraft von Meta Platforms.

Hardware-Division vor Veränderungen

Auch in der Hardware-Abteilung könnten Wechsel anstehen. Johny Srouji, Apples Senior Vice President für Hardware-Technologien und der Kopf hinter den maßgeschneiderten A- und M-Series-Chips, „evaluiert seine Zukunft“. Unter Sroujis Führung hat Apple wichtige Meilensteine erreicht, wie den Übergang von Intel-Prozessoren zu Apple Silicon und die Entwicklung des ersten hauseigenen Mobilfunk-Modems.

Als potenzielle interne Nachfolger gelten Zongjian Chen, der die Modem- und Wireless-Teams leitet, und Sri Santhanam, der das Prozessor-Design überwacht. Auch Lisa Jackson, Apples Vizepräsidentin für Umwelt, Politik und soziale Initiativen, erwägt Berichten zufolge den Ruhestand.

John Ternus als wahrscheinlicher Cook-Nachfolger

Tim Cook wird nächsten Monat 65 Jahre alt und steht im Mittelpunkt der Führungsdiskussionen. Mit Williams Abgang hat das Unternehmen keinen klaren Stellvertreter mehr. Gurman merkt an, dass „Cook schließlich in eine Vorsitzenden-Rolle wechseln könnte“, ähnlich den Übergängen von Jeff Bezos, Bill Gates und Larry Ellison bei ihren jeweiligen Unternehmen.

Der führende interne Kandidat für Cooks Nachfolge ist John Ternus, Apples Senior Vice President für Hardware-Engineering. Gurman identifiziert Ternus als „den wahrscheinlichsten Thronerben“ und verweist auf seine wachsende Sichtbarkeit im Unternehmen und seine zunehmende Rolle bei der Produktstrategie. Ternus, der 2001 zu Apple kam und 2021 Senior Vice President wurde, hat in den letzten Jahren die Entwicklung und das Engineering von iPhone, iPad und Mac überwacht.

Vorbereitung auf den Führungswechsel

Gurman berichtet, dass Apples PR-Teams bereits begonnen haben, „Ternus ins Rampenlicht zu rücken“ – ein Signal dafür, dass das Unternehmen möglicherweise einen schrittweisen Machtwechsel vorbereitet. Er war das öffentliche Gesicht der iPhone Air-Präsentation im vergangenen Monat und wurde kürzlich prominent in Apples Marketing-Bemühungen und Interviews präsentiert.

Der 50-jährige Ternus „passt in das Profil eines langfristigen Nachfolgers“ und ist im gleichen Alter wie Cook, als er 2011 CEO wurde. Apples Vorstand favorisiert wahrscheinlich einen Technologen gegenüber einer Operations- oder Vertriebsführungskraft als nächsten Leiter, da das Unternehmen die Innovation in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Mixed Reality und Hausautomation wiederbeleben möchte. „Diejenigen, die dem Unternehmen nahestehen, haben wenig Zweifel daran, dass Ternus schließlich CEO werden wird“, fügte Gurman hinzu.

Die kommenden Veränderungen markieren das Ende einer Ära beispielloser Stabilität in Apples Führung und läuten eine neue Phase ein, in der das Unternehmen sich auf die Herausforderungen der nächsten Dekade vorbereitet.

Mehr zu diesen Themen: