Das renommierte Technologiemagazin Wired hat einen faszinierenden Blindtest durchgeführt, bei dem vier erfahrene Musikproduzenten die AirPods Max gegen fünf Konkurrenzprodukte antreten ließen. Das Ergebnis ist überraschend und zeigt, wie wichtig objektive Bewertungen jenseits von Markenvorlieben sind.
- Wired führte einen Blindtest mit vier Musikproduzenten durch, die AirPods Max gegen fünf Konkurrenz-Kopfhörer bewerteten.
- Die objektive Bewertung ohne Markenerkennung ergab überraschende Unterschiede zur subjektiven Wahrnehmung.
- Trotz fünf Jahre alter Technologie können die AirPods Max weiterhin mit der Konkurrenz mithalten.
Das Testverfahren: Vier Experten, sechs Kopfhörer, ein Urteil
Für den Blindtest wählte Wired vier erfahrene Musikproduzenten aus, die alle mit verbundenen Augen denselben Track über sechs verschiedene Kopfhörermodelle hörten. Neben den AirPods Max standen fünf weitere Premium-Kopfhörer zur Auswahl. Apples teuerste Kopfhörer mussten sich gegen die Sony WH-1000XM6, Soundcore Space One Pro, Bose QuietComfort Ultra (erste Generation), Nothing Headphone (1) und Bowers & Wilkins Px7 S3 beweisen. Die Testpersonen wussten nicht, welches Modell sie gerade hörten, und konnten ihre Bewertung daher ausschließlich auf die Klangqualität stützen.
Diese Herangehensweise ist besonders wertvoll, da sie Markenvorurteile ausschließt und eine rein objektive Beurteilung der Audioqualität ermöglicht. Musikproduzenten gelten als besonders kritische Hörer, da sie beruflich auf präzise Klangwiedergabe angewiesen sind.
Überraschende Ergebnisse beim Klangvergleich
Die Ergebnisse des Blindtests zeigten interessante Unterschiede zwischen subjektiver Wahrnehmung und Markenreputation. Ohne die visuelle Identifikation der Kopfhörer konnten die Testpersonen ihre Bewertungen ausschließlich auf das Hörerlebnis stützen.
Bei einem Blindtest wissen die Testpersonen nicht, welches Produkt sie gerade bewerten. Dies eliminiert Markenvorurteile und ermöglicht eine objektive Beurteilung basierend nur auf der tatsächlichen Leistung. In diesem Fall hörten vier Musikproduzenten mit verbundenen Augen verschiedene Kopfhörer und bewerteten nur die Klangqualität.
Die AirPods Max, die seit ihrer Einführung im Jahr 2020 als Apples Premium-Kopfhörer gelten, mussten sich gegen etablierte Konkurrenten wie Sony, Bose und andere Hersteller behaupten. Interessant ist dabei, dass die AirPods Max trotz ihrer inzwischen fünf Jahre alten Technologie weiterhin konkurrenzfähig sind.
Konkret landeten die AirPods Max auf dem dritten Platz, hiter den Soundcore Space One Pro und Nothing Headphone (1) – und damit vor Sony, Bose und Bowers & Wilkins.
AirPods Max im Jahr 2025: Noch zeitgemäß?
Während andere Hersteller ihre Kopfhörer regelmäßig aktualisieren, hat Apple die AirPods Max seit 2020 nur minimal überarbeitet. Die jüngste Revision von 2024 brachte lediglich einen USB-C-Anschluss und neue Farboptionen. Technisch basieren die Kopfhörer noch immer auf dem H1-Chip, während neuere AirPods bereits den H2-Chip nutzen.
Dennoch zeigt der Wired-Test, dass die AirPods Max auch heute noch eine solide Klangqualität bieten. Die aus Aluminium und Edelstahl gefertigten Kopfhörer punkten mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und dem charakteristischen Design. Die Mesh-Ohrpolster sorgen auch bei längeren Hörsessions für angenehmen Tragekomfort.
Die Konkurrenz schläft nicht
Während Apple bei den AirPods Max auf bewährte Technologie setzt, haben Konkurrenten wie Sony mit den WH-1000XM6 ihre Kopfhörer kontinuierlich weiterentwickelt. Diese bieten inzwischen bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit mit aktivierter Geräuschunterdrückung, während die AirPods Max bei 20 Stunden verharren.
Auch bei der Portabilität haben andere Hersteller die Nase vorn: Viele Konkurrenzmodelle lassen sich zusammenklappen und kommen mit praktischen Hartschalenkoffern. Die AirPods Max hingegen sind mit ihrem umstrittenen „Smart Case“ weniger reisefreundlich.
Fazit: Klangqualität überzeugt weiterhin
Der Blindtest von Wired unterstreicht, dass die AirPods Max auch fünf Jahre nach ihrer Einführung noch überzeugende Klangeigenschaften bieten. Für iPhone-Nutzende bieten sie zudem die nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem mit Features wie automatischem Gerätewechsel und Spatial Audio.
Allerdings zeigt sich auch, dass Apple bei den AirPods Max den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren droht. Während andere Hersteller ihre Kopfhörer kontinuierlich verbessern, stagniert Apples Over-Ear-Modell technisch. Berichte deuten darauf hin, dass eine echte Neuauflage der AirPods Max erst 2027 zu erwarten ist – ein ungewöhnlich langer Produktzyklus für Apple-Verhältnisse.