Der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo hat sich offensichtlich Inspiration bei Apples neuester Designsprache geholt. Mit der Vorstellung von OriginOS 6 präsentiert das Unternehmen ein Betriebssystem, das verblüffende Ähnlichkeiten zu iOS 26 und dessen charakteristischem Liquid Glass Design aufweist.
- Vivo stellt OriginOS 6 mit verblüffenden Ähnlichkeiten zu iOS 26 vor.
- Das System übernimmt Liquid Glass-Uhr, Control Center und glasartige Buttons.
- Vivo plant Expansion in den US-Markt mit dem X300 FE.
Verblüffende Ähnlichkeiten zu iOS 26
In einem offiziellen Demovideo zeigt Vivo ein Smartphone-Interface, das auf den ersten Blick leicht mit iOS 26 verwechselt werden könnte. Die Ähnlichkeiten sind unübersehbar: Eine Liquid Glass-Uhr, ein Control Center, abgerundete App-Icons im Squircle-Design, glasartige Buttons mit Rundungen, durchscheinende App-Ordner und ein transparentes Dock. Selbst die Benachrichtigungen erscheinen in der charakteristischen durchscheinenden Optik.
Besonders auffällig sind auch die Wallpaper, die einen 2D-zu-3D-Effekt bieten – eine deutliche Anlehnung an Apples Spatial Scenes. Die Designsprache durchzieht das gesamte System und orientiert sich erkennbar an dem, was Apple mit iOS 26 eingeführt hat.
Marketing mit Wasser-Metapher
Obwohl die Liquid Glass-Einflüsse unverkennbar sind, nutzt Vivo in seinem Marketing eine eigene Wasser-Metapher. „Mit OriginOS 6 fließt jeder Wisch, jeder Scroll und jeder Tap wie nie zuvor. Keine Verzögerungen. Keine Ruckler. Nur mühelose Bewegung, die für deine Art der Bedienung gemacht ist“, bewirbt das Unternehmen sein Update.
Liquid Glass ist Apples neue Designsprache für iOS 26, die sich durch durchscheinende, glasartige Elemente auszeichnet. Buttons, Menüs und Interface-Elemente erhalten eine transparente Optik mit flüssigen Animationen. Das Design soll eine natürlichere und modernere Benutzererfahrung schaffen.
Die Wortwahl deutet darauf hin, dass Vivo bewusst eine ähnliche Designphilosophie verfolgt, ohne direkt auf Apple zu verweisen. Das Unternehmen positioniert die flüssigen Animationen und die glasartige Ästhetik als eigene Innovation.
Vivo expandiert in den US-Markt
Vivo ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller, der seine Geräte hauptsächlich in China, Indien und anderen asiatischen Märkten verkauft. Die meisten Vivo-Smartphones waren bislang nicht in den USA erhältlich. Das könnte sich jedoch ändern: Das Unternehmen hat kürzlich eine Zertifizierung für das Vivo X300 FE erhalten, das in den Vereinigten Staaten verkauft werden soll.
Die Übernahme von Apples Designelementen könnte Teil einer größeren Strategie sein, um internationale Märkte zu erobern. Durch die Orientierung an der beliebten iOS-Ästhetik hofft Vivo möglicherweise, Nutzende anzusprechen, die das Apple-Design schätzen, aber eine Android-Alternative suchen.
Liquid Glass als Designtrend
Die Tatsache, dass bereits andere Hersteller Apples Liquid Glass Design adaptieren, zeigt die Wirkung der neuen Designsprache. Apple hatte iOS 26 als die größte Überarbeitung des iPhone-Looks seit iOS 7 bezeichnet. Die glasartige Ästhetik mit durchscheinenden Elementen und flüssigen Animationen scheint einen neuen Designtrend in der Smartphone-Industrie zu setzen.
Für Apple dürfte diese Entwicklung zwiespältig sein: Einerseits bestätigt sie die Attraktivität des eigenen Designs, andererseits verwässert sie die Einzigartigkeit der iOS-Optik. Die schnelle Übernahme durch Konkurrenten zeigt jedoch auch, wie einflussreich Apples Designentscheidungen nach wie vor sind.