- Rivian hat nach über einem Jahr die Apple Car Key-Unterstützung für R1S- und R1T-Fahrzeuge der zweiten Generation aktiviert.
- Die digitalen Autoschlüssel funktionieren über iPhone und Apple Watch mit NFC-Technologie in der Wallet-App.
- CarPlay-Integration bleibt weiterhin ausgeschlossen, da Rivian auf sein eigenes Infotainment-System setzt.
Rivian hat nach über einem Jahr Wartezeit endlich die Apple Car Key-Unterstützung für seine zweite Generation der R1S- und R1T-Fahrzeuge aktiviert. Die digitalen Autoschlüssel funktionieren über die Wallet-App auf iPhone und Apple Watch mit NFC-Technologie. Apple pusht die Unterstützung bereits seitens des Unternehmens, sodass Rivian-Besitzende die Funktion bald nutzen können sollten.
Rivian aktiviert Apple Car Keys nach langer Wartezeit
Der amerikanische Elektrofahrzeug-Hersteller Rivian hat endlich die Unterstützung für Apples digitale Autoschlüssel in seinen Fahrzeugen der zweiten Generation aktiviert. Die Funktion war bereits vor über einem Jahr angekündigt worden, als Rivian die überarbeiteten Versionen seiner R1S- und R1T-Modelle vorstellte. Erst jetzt wurde sie jedoch serverseitig freigeschaltet.
Die Aktivierung wurde von MacRumors in einer Apple-Konfigurationsdatei entdeckt. Obwohl noch nicht bestätigt werden kann, ob die Funktion bereits für alle Nutzenden verfügbar ist, hat Apple die Unterstützung auf seiner Seite bereits aktiviert. Besitzende kompatibler Rivian-Fahrzeuge sollten die neue Funktion daher in Kürze nutzen können.
Digitale Autoschlüssel sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugschlüsseln, die über die Wallet-App auf iPhone oder Apple Watch funktionieren. Das Fahrzeug wird durch einfaches Halten des Geräts an den NFC-Reader entriegelt und gestartet. Bei Fahrzeugen mit Ultra-Wideband-Technologie erkennt das System den digitalen Schlüssel sogar, wenn das iPhone noch in der Tasche steckt.
Was sind digitale Autoschlüssel?
Apples digitale Autoschlüssel sind eine Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugschlüsseln, die über die Wallet-App funktionieren. Ein iPhone oder eine Apple Watch mit NFC-Funktionalität kann das Fahrzeug durch einfaches Halten an den NFC-Reader des Autos entriegeln und starten. Bei Fahrzeugen mit Ultra-Wideband-Technologie erkennt das System den digitalen Schlüssel sogar, wenn das iPhone noch in der Tasche steckt.
Nahtlose Integration für iPhone-Nutzende
Rivian unterstützte bereits zuvor eine eigene digitale Schlüsselfunktion über die Rivian-App. Die Integration in Apples Wallet bietet jedoch eine nahtlosere Erfahrung für iPhone-Nutzende. Zu den Vorteilen gehören Features wie das Teilen von Schlüsseln und der Express-Modus, der es ermöglicht, dass der Schlüssel mehrere Stunden lang funktioniert, selbst nachdem das Gerät aufgrund eines leeren Akkus heruntergefahren wurde.
Die Funktion arbeitet mit der gleichen Technologie, die bereits bei anderen Herstellern wie BMW, Audi, Hyundai, Kia und Mercedes-Benz zum Einsatz kommt. Nutzende benötigen mindestens ein iPhone XS oder eine Apple Watch Series 5, um die Grundfunktionen zu nutzen. Für die passive Eingabe ist ein iPhone 11 oder eine Apple Watch Series 6 erforderlich.
Rivian bleibt bei CarPlay-Verweigerung
Während Rivian nun Apple Car Keys unterstützt, zeigt das Unternehmen weiterhin kein Interesse an der Integration von CarPlay in seine Fahrzeuge. CEO RJ Scaringe erklärte bereits im vergangenen Jahr, dass die Übergabe von Funktionen an CarPlay im Widerspruch zu Rivians Wunsch stehe, eine nahtlos integrierte Erfahrung in den eigenen Fahrzeugen zu bieten.
Die Einführung der Apple Car Keys reiht sich neben die bereits vorhandene Integration von Apple Music mit Spatial Audio-Unterstützung als weitere Apple-Funktion ein, die Rivian in seine Fahrzeuge übernommen hat. Für Nutzende, die eine tiefere Apple-Integration wünschen, bleibt jedoch die Hoffnung auf eine zukünftige CarPlay-Unterstützung unerfüllt.
Die Aktivierung der digitalen Autoschlüssel bei Rivian zeigt, dass auch Hersteller, die ihre eigenen Infotainment-Systeme bevorzugen, bereit sind, bei praktischen Alltagsfunktionen mit Apple zu kooperieren. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die Branche zunehmend für selektive Integrationen öffnet, auch wenn eine vollständige CarPlay-Unterstützung nicht geplant ist.