Ein Anschluss für alles

iPhone 17: Diese Geräte kannst du an den USB-C-Anschluss anschließen

Das iPhone 17 kommt mit USB-C und eröffnet völlig neue Möglichkeiten beim Anschließen externer Geräte – von schnellerem Laden bis hin zu Displays.

Von   Uhr

Die neuen iPhone 17-Modelle bringen den USB-C-Anschluss mit sich – und damit eine Fülle neuer Möglichkeiten. Wer von einem älteren iPhone mit Lightning-Anschluss wechselt, muss sich zwar von den alten Kabeln verabschieden, erhält dafür aber deutlich mehr Flexibilität bei der Nutzung externer Geräte.

Quickread: Auf einen Blick
  • iPhone 17-Modelle laden mit USB-C in nur 20 Minuten auf 50 Prozent – zehn Minuten schneller als iPhone 16.
  • Der USB-C-Anschluss ermöglicht das Anschließen externer Displays, Speicher und das Laden anderer Geräte wie AirPods.
  • Pro-Modelle unterstützen USB 3.0 mit 10 Gbit/s, während iPhone Air und iPhone 17 bei USB 2.0 bleiben.

Schnelleres Laden mit USB-C

Die wichtigste Neuerung betrifft das Laden: Alle iPhone 17-Modelle unterstützen schnelleres Aufladen über USB-C. Das iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max können mit einem kompatiblen Netzteil in nur 20 Minuten auf 50 Prozent geladen werden – das sind zehn Minuten weniger als bei den iPhone 16-Modellen. Das dünnere iPhone Air erreicht ähnliche Ladegeschwindigkeiten wie die iPhone 16-Serie.

Tests zeigen, dass das reguläre iPhone 17 eine Spitzenladeleistung von etwa 27 bis 28 Watt erreicht, während die Pro-Modelle kurzzeitig bis zu 36 Watt schaffen. Apples neues 40-Watt Dynamic Power Adapter mit 60-Watt-Maximum unterstützt diese schnelleren Ladegeschwindigkeiten optimal.

USB Power Delivery erklärt!

USB Power Delivery ist ein Standard, der höhere Ladeleistungen über USB-C ermöglicht. Er regelt automatisch die optimale Spannung und Stromstärke zwischen Ladegerät und Gerät. Dadurch können iPhones deutlich schneller geladen werden als mit herkömmlichen USB-Anschlüssen.

Externe Geräte und Zubehör anschließen

Der USB-C-Anschluss öffnet die Tür für eine Vielzahl externer Geräte. Fotografinnen und Fotografen können externe Speicher direkt anschließen, um Fotos und Videos zu übertragen oder zusätzlichen Speicherplatz zu nutzen. Auch externe Displays lassen sich problemlos verbinden – ideal für Präsentationen oder um Inhalte auf einem größeren Bildschirm zu betrachten.

Besonders praktisch: Das iPhone kann jetzt andere Geräte laden. Mit dem entsprechenden Kabel lassen sich AirPods, eine Apple Watch oder sogar ein anderes iPhone aufladen. Die Ladeleistung ist allerdings auf 4,5 Watt begrenzt, was für kleine Geräte ausreicht, aber bei anderen iPhones zu langsamen Ladezeiten führt.

Datenübertragung: Unterschiede zwischen den Modellen

Ein wichtiger Punkt betrifft die Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Das iPhone Air und das reguläre iPhone 17 unterstützen weiterhin nur USB 2.0 mit Übertragungsraten von bis zu 480 Megabit pro Sekunde – das entspricht den Geschwindigkeiten des alten Lightning-Anschlusses. Die Pro-Modelle hingegen bieten USB 3.0 mit bis zu 10 Gigabit pro Sekunde, was deutlich schnellere Datentransfers ermöglicht.

Kompatibilität mit verschiedenen Ladegeräten

Die Vielseitigkeit des USB-C-Anschlusses zeigt sich auch bei der Auswahl kompatibler Ladegeräte. Tests belegen, dass verschiedene Apple-Netzteile von 29 Watt bis 140 Watt die maximalen Ladegeschwindigkeiten der iPhone 17-Modelle unterstützen. Dabei ist zu beachten, dass auch das verwendete Kabel die entsprechende Leistung übertragen können muss.

Besonderheiten des iPhone Air

Das ultradünne iPhone Air bringt aufgrund seiner geringen Dicke von nur 5,5 Millimetern einige Designanpassungen mit sich. Der USB-C-Anschluss ist nicht mehr mittig positioniert, sondern zur Rückseite hin versetzt, um Platz für die Displaykomponenten zu schaffen. Apple setzt dabei auf 3D-gedrucktes Titan, um einen besonders dünnen USB-C-Anschluss zu realisieren.

Zubehör für den Übergang

Wer noch ein iPhone mit Lightning-Anschluss besitzt und bereits auf USB-C umsteigen möchte, findet mittlerweile clevere Lösungen. Der bekannte Ingenieur Ken Pillonel hat Schutzhüllen entwickelt, die älteren iPhones einen USB-C-Anschluss hinzufügen, ohne dass Modifikationen am Gerät selbst nötig sind.

Für die Nutzung von CarPlay in Fahrzeugen mit USB-A-Anschlüssen bietet Apple über die Marke Beats entsprechende Kabel an, die USB-C-iPhones mit älteren Fahrzeugsystemen verbinden.

Erweiterte Funktionen für Profis

Der USB-C-Anschluss eröffnet auch professionellen Anwenderinnen und Anwendern neue Möglichkeiten. So können Kamera-Zubehör und andere professionelle Peripheriegeräte direkt angeschlossen werden. Unternehmen wie Blackmagic haben bereits spezielles Zubehör angekündigt, das iPhones in professionelle Videoausrüstung verwandelt.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "iPhone 17: Diese Geräte kannst du an den USB-C-Anschluss anschließen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Also das iPhone 15 pro max kann auch andere Iphone laden und die Apple Watch 7 auch, SSD Speicher sind auch kein problem! Wollte das nur mal erwähnen ;-)

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...