Das iPhone 17 Pro Max zeigt beeindruckende Ladeleistungen im Test mit verschiedenen Apple-Netzteilen. Neue Messungen von ChargerLAB enthüllen, dass Apples neuestes Flaggschiff deutlich schneller lädt als sein Vorgänger.
- iPhone 17 Pro Max erreicht 36 Watt Spitzenladeleistung statt 30 Watt beim iPhone 16 Pro Max.
- Aufladung auf 50 Prozent dauert nur noch 20 Minuten statt 30 Minuten wie beim Vorgänger.
- Verschiedene Apple-Netzteile ab 40 Watt ermöglichen die maximale Ladegeschwindigkeit.
Bis zu 36 Watt Spitzenleistung erreicht
Die Tests zeigen, dass das iPhone 17 Pro Max eine maximale Ladeleistung von etwa 36 Watt erreicht. Diese Spitzenleistung wird mit verschiedenen Apple-Netzteilen erzielt, darunter das neue 40W Dynamic Power Adapter mit 60W Max, das 61W USB-C Power Adapter, das 67W USB-C Power Adapter sowie die 70W, 96W und 140W Varianten.
Im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max, das maximal 30 Watt erreicht, bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Ladegeschwindigkeit. Das kleinere iPhone 17 Pro dürfte ebenfalls die gleiche 36-Watt-Spitzenleistung erreichen.
Deutlich schnellere Ladezeiten als beim Vorgänger
Apple verspricht für das iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max eine Aufladung auf 50 Prozent in nur 20 Minuten mit einem kompatiblen Netzteil. Das ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber den iPhone 16 Modellen, die 30 Minuten für dieselbe Ladekapazität benötigen.
USB-C Power Delivery ist ein Standard für die Stromübertragung über USB-C-Kabel. Er ermöglicht es Geräten, deutlich höhere Leistungen als herkömmliche USB-Anschlüsse zu übertragen. Moderne Smartphones können so mit bis zu 100 Watt oder mehr geladen werden, was die Ladezeiten erheblich verkürzt.
Das neue 40W Dynamic Power Adapter mit 60W Max ist in den USA, Kanada, China, Japan, Mexiko, Taiwan und den Philippinen verfügbar. Trotz seiner kompakten Bauweise kann es kurzzeitig bis zu 60 Watt liefern, wobei die Dauerleistung aufgrund thermischer Beschränkungen bei 40 Watt liegt.
Wichtige Hinweise für optimales Schnellladen
Für die schnellstmöglichen Ladegeschwindigkeiten ist nicht nur das richtige Netzteil entscheidend. Auch das verwendete USB-C-Kabel muss die entsprechende Leistungsübertragung unterstützen. Günstige oder einfache Kabel können die Ladeleistung einschränken. Das im Lieferumfang enthaltene USB-C-Kabel der iPhones ist jedoch für die maximale Ladeleistung ausgelegt.