Hyundai wird mit dem kommenden IONIQ 3 Elektrofahrzeug das zweite bezahlbare Auto mit Apples CarPlay Ultra auf den Markt bringen. Nach dem luxuriösen Start bei Aston Martin könnte das koreanische Modell einer breiteren Käuferschaft Zugang zu Apples fortschrittlichster Fahrzeugintegration verschaffen.
- Hyundais IONIQ 3 wird 2026 als erstes bezahlbares Elektroauto CarPlay Ultra unterstützen.
- Bisher ist CarPlay Ultra nur in teuren Aston Martin-Fahrzeugen ab 250.000 US-Dollar verfügbar.
- Mehrere Premiumhersteller wie BMW, Audi und Mercedes-Benz lehnen CarPlay Ultra ab.
IONIQ 3 als erstes erschwingliches CarPlay Ultra Fahrzeug
Laut einem Bericht des britischen Magazins Top Gear wird Hyundais neuer IONIQ 3 Elektrowagen CarPlay Ultra unterstützen. Das Fahrzeug soll als kleineres und günstigeres Elektroauto positioniert werden, das bis zu 587 Kilometer Reichweite pro Ladung bietet. Der Marktstart ist für die erste Hälfte 2026 geplant.
Die Erwähnung von CarPlay Ultra in dem Bericht wurde vom französischen Blog MacGeneration entdeckt. Top Gears Paul Horrell schrieb: „Der IONIQ 3 wird digital ausgerichtet sein. Beispielsweise unterstützt er Apples CarPlay Ultra, wenn der Fahrer es verwenden möchte. Auch ohne die Apple-Oberfläche ermöglicht das Interface mehr Konfigurationsmöglichkeiten des Designs und verknüpft sich mit neuen synthetisierten Elektrofahrzeug-Soundeffekten.“
CarPlay Ultra erweitert sich langsam auf weitere Hersteller
CarPlay Ultra startete im Mai ausschließlich bei Aston Martin-Fahrzeugen in den USA und Kanada. Für viele Autofahrende war dies aufgrund der hohen Preise von rund 250.000 US-Dollar keine realistische Option. Der IONIQ 3 könnte diese Situation ändern und CarPlay Ultra einer deutlich größeren Zielgruppe zugänglich machen.
CarPlay Ultra ist die nächste Generation von Apples Fahrzeugintegration, die weit über das normale CarPlay hinausgeht. Das System übernimmt die komplette Armaturenbrett-Anzeige und integriert sich tief in die Fahrzeugsysteme. Fahrende können Fahrzeuginformationen wie Geschwindigkeit und Temperatur zusammen mit iPhone-Apps auf allen Bildschirmen sehen.
Apple hat bereits bestätigt, dass Hyundai und die Schwestermarken Kia und Genesis zu den Herstellern gehören, die CarPlay Ultra in den kommenden Jahren anbieten werden. Hyundai plant, eine Konzeptversion des IONIQ 3 auf der IAA Mobility Automesse zu präsentieren, die am 9. September in München beginnt.
Widerstand einiger Premiumhersteller wächst
Während Hyundai und einige andere Hersteller CarPlay Ultra unterstützen, haben sich mehrere Premiummarken von der Technologie distanziert. Audi, BMW, Mercedes-Benz, Polestar, Renault und Volvo haben mittlerweile erklärt, keine Pläne für CarPlay Ultra zu haben.
Diese Hersteller befürchten, die Kontrolle über ihre Fahrzeugoberflächen an Apple abzugeben und dadurch Umsätze aus eigenen Diensten zu verlieren. Ein Renault-Manager sagte laut Financial Times zu Apple: „Versucht nicht, in unsere eigenen Systeme einzudringen.“
Funktionsumfang von CarPlay Ultra
CarPlay Ultra geht weit über das herkömmliche CarPlay hinaus. Das System integriert sich tief in das Armaturenbrett des Fahrzeugs und übernimmt die Anzeige von Fahrzeuginformationen wie Geschwindigkeit, Temperatur und Kraftstoffstand. Gleichzeitig werden iPhone-Apps nahtlos eingebunden.
Die Oberfläche ist für jedes Fahrzeugmodell und jeden Hersteller individuell angepasst. Fahrende können zwischen verschiedenen voreingestellten Designoptionen wählen und das Farbschema anpassen. Das verbundene iPhone liefert App-bezogene Daten, während das Fahrzeug Fahrdaten wie die aktuelle Geschwindigkeit und andere Informationen wie den Reifendruck bereitstellt.
Zu den neuen Funktionen gehören integrierte Radio- und Klima-Apps, anpassbare Widgets und eine umfassende Integration mit den Fahrzeugsystemen. Das System schafft laut Apple „ein einheitliches und konsistentes Erlebnis über alle Bildschirme des Fahrenden hinweg“.
Porsche bleibt bei CarPlay Ultra-Plänen
Trotz des Widerstands einiger Hersteller gibt es auch positive Signale. Porsche bestätigte kürzlich gegenüber der Financial Times, weiterhin an CarPlay Ultra festzuhalten. Der Luxussportwagenhersteller hatte bereits Ende 2023 eine Vorschau auf sein CarPlay Ultra-Design gezeigt, aber seitdem keine weiteren Updates geliefert.
Die Zukunft von CarPlay Ultra hängt davon ab, ob Apple weitere Hersteller überzeugen kann oder ob sich der Widerstand der Automobilindustrie verstärkt. Mit dem IONIQ 3 könnte Hyundai beweisen, dass CarPlay Ultra auch in erschwinglicheren Fahrzeugen erfolgreich funktioniert und eine breitere Akzeptanz findet.