Nach dem erfolgreichen September-Event mit dem iPhone 17 ist Apple noch lange nicht fertig für dieses Jahr. Bloomberg-Reporter Mark Gurman berichtet von insgesamt zehn weiteren Produkten, die in den kommenden Monaten auf den Markt kommen sollen. Die Liste reicht von längst überfälligen Updates bis hin zu völlig neuen Gerätekategorien.
- Apple plant zehn weitere Produkte bis Frühjahr 2026, darunter iPad Pro mit M5-Chip bereits im Oktober.
- Apple TV und HomePod mini erhalten größere Updates mit neuen Chips und Wi-Fi 7-Unterstützung.
- MacBook-Updates mit M5-Chips verzögern sich auf 2026, Smart Home Hub kommt im März.
Apple TV und HomePod mini stehen vor großen Updates
Das Apple TV soll endlich einen leistungsstärkeren A17 Pro Chip erhalten, der die nächste Generation von Siri mit Apple Intelligence unterstützt. Zusätzlich wird Apples eigener N1-Chip für Wi-Fi 7 erwartet. Schon länger kursieren Gerüchte über eine integrierte FaceTime-Kamera, ob diese jedoch bereits in der nächsten Generation zum Einsatz kommt, bleibt unklar.
Der HomePod mini erhält ebenfalls ein umfassendes Update mit einem S9-Chip oder neuer, verbesserter Klangqualität und einem Ultra Wideband Chip der zweiten Generation. Neue Farboptionen wie Rot sollen das Angebot erweitern. Beide Geräte profitieren von Apples hauseignem Wi-Fi-Chip mit Wi-Fi 7-Unterstützung.
M5-Chip erobert iPad Pro und Vision Pro
Das iPad Pro wird bereits im Oktober mit Apples neuem M5-Chip erwartet. Eine besondere Neuerung sind zwei Frontkameras, die sowohl im Hoch- als auch im Querformat optimale Foto- und Videotelefonie ermöglichen sollen. Diese Lösung adressiert ein langjähriges Problem der iPad-Nutzung.
Auch die Vision Pro erhält ein Update mit M4- oder M5-Chip sowie einem überarbeiteten Kopfband für verbesserten Tragekomfort. Eine neue Space Black Farbvariante könnte das Angebot erweitern. Diese Updates zeigen Apples Engagement für die Mixed-Reality-Plattform trotz verhaltener Marktresonanz.
Der M5-Chip ist Apples nächste Generation von System-on-Chip-Prozessoren für Mac, iPad und andere Geräte. Er soll deutlich mehr Leistung und Energieeffizienz bieten als der aktuelle M4-Chip. Der M5 wird voraussichtlich in 3-Nanometer-Technologie gefertigt und unterstützt erweiterte KI-Funktionen für Apple Intelligence.
MacBook-Updates verzögern sich auf 2026
Während ursprünglich MacBook Pro Modelle mit M5-Chips für Ende 2025 erwartet wurden, deuten mehrere Quellen auf eine Verschiebung ins frühe Jahr 2026 hin. Dies könnte auch andere Mac-Modelle wie iMac oder Mac mini betreffen. Sollten keine neuen Macs dieses Jahr erscheinen, wird auch das Studio Display mit mini-LED-Hintergrundbeleuchtung wahrscheinlich erst 2026 aktualisiert.
Das MacBook Air mit M5-Chip ist definitiv für das erste Quartal 2026 geplant. Diese Verzögerungen könnten auf Produktionsherausforderungen oder strategische Überlegungen zurückzuführen sein.
AirTag 2 und weitere Zubehör-Updates
Der AirTag der zweiten Generation verspricht eine bis zu dreimal größere Reichweite im Vergleich zum aktuellen Modell. Ein manipulationssichererer Lautsprecher soll Anti-Stalking-Maßnahmen verbessern, während Warnungen bei sehr niedrigem Batteriestand hinzukommen.
Das lange erwartete iPhone 17e soll im März mit dem gleichen A19-Chip wie das iPhone 17 folgen. Apples Smart Home Hub, ein Gerät mit iPad-ähnlichem Display zur Steuerung von Smart-Home-Zubehör, wird ebenfalls für März erwartet.
Ungewisse Event-Pläne für den Herbst
Ob Apple ein weiteres Event für dieses Jahr plant oder die Produkte nur über Pressemitteilungen ankündigt, bleibt offen. Sollte der M5-Chip tatsächlich 2025 debütieren, wäre ein Event wahrscheinlich, da alle vorherigen M-Chips bei Events vorgestellt wurden. Die schiere Anzahl der geplanten Produkte spricht ebenfalls für eine größere Präsentation.
Die kommenden Monate versprechen eine produktive Zeit für Apple-Fans. Von überfälligen Updates bei Apple TV und HomePod mini bis hin zu innovativen Features beim iPad Pro und AirTag 2 zeigt Apple, dass nach dem iPhone 17-Event noch viel Spannendes folgt.