Wie geht’s nun weiter?

Maclife PlusApple vs. EU: Quo vadis, Apple Pay

Apple Pay ist eines der beliebtesten iPhone-Features. Nun muss Apple die NFC-Schnittstelle in iPhones mit anderen Dienstleistern teilen. Wie geht’s nun weiter?

Von   Uhr

Apple Pay ist seit seiner Einführung im Jahr 2014 ein fester Bestandteil des Apple-Ökosystems und zählt heute zu den am weitesten verbreiteten mobilen Bezahlsystemen weltweit. Vor allem in den USA und in Europa, aber zunehmend auch in Asien, hat sich der Dienst – natürlich gemeinsam mit dem Google-Pendant – als Methode etabliert, um Einkäufe im Einzelhandel, im öffentlichen Nahverkehr oder im Internet sicher, schnell und bequem zu bezahlen. Dabei basiert die Erfolgsgeschichte von Apple Pay nicht nur auf technischer Raffinesse, sondern auch auf der engen Verzahnung von Hard- und Software, wie sie vor allem Apple als Unternehmen mit vollständiger Plattformkontrolle leisten kann.

Zentraler technischer Bestandteil von Apple Pay ist die Nutzung der „Near Field Communication“ (NFC). NFC ermöglicht eine drahtlose, kurze und sichere Datenübertragung zwischen Geräten – etwa zwischen e...

Mehr Apple-Wissen für dich

  • Zugriff auf alle Inhalte von Mac Life+
  • Alle Magazine vor dem Erscheinen lesen.
  • Über 300 Ausgaben und Bücher als E-Paper
  • Maclife.de ohne Werbebanner
  • 31 Tage gratis, danach monatlich ab 4,99 €
Jetzt Gratismonat starten
Schon Mitglied?