Apple hat eine neue Firmware-Version für seinen 25-Watt-MagSafe-Charger veröffentlicht. Das Update trägt die Versionsnummer 2A168 und löst die bisherige Firmware 2A146 ab, die im vergangenen Jahr erschienen war. In den Einstellungen wird die neue Version als 148 angezeigt, während die vorherige Version die Nummer 136 trug.
- Apple veröffentlicht Firmware 2A168 für den 25W MagSafe-Charger von 2024.
- Das Update erfolgt automatisch im Hintergrund ohne Benutzereingriff.
- Konkrete Verbesserungen bleiben unbekannt, da Apple keine Versionshinweise bereitstellt.
Neuer MagSafe-Charger mit verbesserter Leistung
Der überarbeitete MagSafe-Charger kam im September 2024 zusammen mit den iPhone 16-Modellen auf den Markt. Apple ersetzte alle älteren MagSafe-Charger durch das neue Modell und verkauft ausschließlich die 2024er-Version. Der Charger ist kompatibel mit dem iPhone 12 und neueren Modellen sowie mit den aktuellen AirPods.
Die Hauptverbesserung liegt in der Ladeleistung: Während ältere iPhone-Modelle vom iPhone 12 bis zum iPhone 15 weiterhin mit maximal 15 Watt laden, können die iPhone 16-Modelle mit bis zu 25 Watt aufgeladen werden. Diese höhere Leistung macht das Laden deutlich effizienter und verkürzt die Ladezeiten spürbar.
Automatische Updates ohne Benutzereingriff
Wie bei Apple üblich, werden Firmware-Updates für MagSafe-Charger automatisch und ohne Ankündigung über das Internet verteilt. Apple stellt keine Versionshinweise zur Verfügung, sodass unklar bleibt, welche konkreten Verbesserungen oder Fehlerbehebungen die neue Firmware enthält.
Der Update-Prozess läuft vollständig im Hintergrund ab. Nutzerinnen und Nutzer müssen lediglich sicherstellen, dass der MagSafe-Charger an das Stromnetz angeschlossen und mit einem Apple-Gerät verbunden ist. Das Update wird dann automatisch initiiert, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.
MagSafe ist Apples magnetisches Ladesystem für iPhones ab dem iPhone 12. Der Charger haftet magnetisch an der Rückseite des iPhones und lädt es kabellos auf. Die aktuelle Version von 2024 kann iPhone 16-Modelle mit bis zu 25 Watt laden, während ältere Modelle auf 15 Watt begrenzt sind.
Ausblick auf Qi2 25W-Standard
Die Entwicklung geht weiter: Für die kommenden iPhone 17-Modelle zeichnet sich bereits die nächste Generation des kabellosen Ladens ab. Apple arbeitet am Qi2 25W-Standard, der auch von Drittanbietern unterstützt werden soll. Während derzeit nur Apples eigener MagSafe-Charger die volle 25-Watt-Leistung bei iPhone 16-Modellen erreicht, könnten künftig auch externe Ladegeräte diese Geschwindigkeit bieten.
Regulierungsdokumente aus Taiwan deuten darauf hin, dass Apple bereits neue MagSafe-Charger mit Qi2 25W-Unterstützung entwickelt. Diese könnten zusammen mit den iPhone 17-Modellen im Herbst erscheinen und das kabellose Laden weiter vereinheitlichen.
Firmware-Version überprüfen
Wer wissen möchte, welche Firmware-Version der eigene MagSafe-Charger verwendet, kann dies in den iPhone-Einstellungen nachprüfen. Der Weg führt über die Bluetooth-Einstellungen, wo sich detaillierte Informationen über verbundene Geräte finden lassen. Allerdings ist dieser Vorgang nicht ganz intuitiv, da der MagSafe-Charger nicht wie ein herkömmliches Bluetooth-Gerät behandelt wird.
Die regelmäßigen Firmware-Updates zeigen, dass Apple die MagSafe-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Auch wenn die konkreten Verbesserungen oft im Verborgenen bleiben, sorgen sie für eine stabilere und effizientere Ladefunktion.