Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert sind wieder in – unter dem Mantel der „Neo-Klassik“ feiern Komponisten wie Max Richter, Jóhann Jóhannsson und Ólafur Arnalds weltweite Erfolge. Paterlini bildet dabei sozusagen den Gegenpol: Während die zuerst genannten Künstler sich um einen Kompromiss zwischen klassischem Klang und elektronischem Fundament bemühen, geht es dem Italiener um eine zeitgemäße Bereicherung seiner romantischen Sprache. Schönheit ist ein in dem Zusammenhang mit seiner Arbeit häufig verwendeter Begriff – doch ist es auch der richtige?
- Seite 1: Netaudio: Fabrizio Paterlini
- Seite 2:
- Seite 3: Klavier und Keyboards
- Seite 4: Elektronische Perspektiven