Warte mal, ist das nicht …

Googles Pixel 10 bekommt nun auch eine Art MagSafe – dank Apple

Es ist eine der besten Funktionen des iPhones der letzten Jahre: MagSafe. Das magnetische Andocken von Zubehör und Ladegeräten ist einfach praktisch. Nun zieht Google nach und spendiert seinem kommenden Pixel 10 eine fast identische Funktion. Wir erklären dir, warum das eine gute Nachricht ist und wieso Apple dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Als Apple 2020 das iPhone 12 vorstellte, war für viele das Highlight nicht die Kamera oder das Display, sondern MagSafe. Die Möglichkeit, Ladegeräte, Wallets oder Halterungen einfach magnetisch an der Rückseite des iPhones zu befestigen, hat den Alltag vieler Nutzerinnen und Nutzer vereinfacht. Fünf Jahre später scheint diese Revolution auch in der Android-Welt anzukommen. Allen voran bei Googles nächstem Top-Smartphone, dem Pixel 10.

Quickread: Auf einen Blick
  • Ein geleaktes Bild zeigt das kommende Google Pixel 10 mit einem magnetischen Ladegerät.
  • Die neue Funktion basiert auf dem Qi2-Standard, für den Apple seine MagSafe-Technologie zur Verfügung gestellt hat.
  • Google bringt das Feature damit fünf Jahre nach der Einführung von MagSafe beim iPhone 12.

Google lernt von Apple

Der bekannte und sehr zuverlässige Leaker Evan Blass hat ein mutmaßliches Marketing-Bild des Pixel 10 veröffentlicht. Darauf ist klar zu erkennen, wie ein magnetischer, weißer Lade-Puck an der Rückseite des Smartphones haftet. Das Design erinnert dabei überaus stark an Apples MagSafe-Ladegerät. Was auf den ersten Blick wie eine dreiste Kopie aussieht, ist bei genauerem Hinsehen eine logische und willkommene Entwicklung, die Apple selbst angestoßen hat.

Die Magie dahinter heißt Qi2. Das ist der neueste Standard für kabelloses Laden und er hat eine Besonderheit: ein magnetisches Ringprofil. Und genau dieses Profil wurde vom Wireless Power Consortium (WPC) in enger Zusammenarbeit mit Apple entwickelt. Apple hat seine eigene MagSafe-Technologie als Grundlage für Qi2 zur Verfügung gestellt. Das Ziel: ein einheitlicher Standard für alle, von dem am Ende du als Kundin oder Kunde profitierst.

PixelSnap: Googles Antwort auf MagSafe

Google scheint die Funktion nun für seine eigene Zubehörlinie nutzen zu wollen, die Gerüchten zufolge „PixelSnap“ heißen könnte. Im Gegensatz zu Herstellern wie Samsung, die die notwendigen Magnete bisher oft nur in spezielle Hüllen einbauen, wird Google sie anscheinend direkt ins Gehäuse des Pixel 10 integrieren. Genau so, wie du es vom iPhone kennst. Das Smartphone könnte dadurch minimal dicker und schwerer werden, was aber ein kleiner Preis für den Komfortgewinn ist.

Für die Android-Welt ist das ein großer Schritt. Bisher war MagSafe ein Vorteil für iPhone-Besitzer. Mit der Einführung von Qi2 und dem Vorstoß von Google könnten magnetische Ladegeräte und Zubehör bald zum Standard für alle neuen Smartphones werden.

Das dürfte nicht zuletzt zu mehr Auswahl führen. Und davon profitieren am Ende auch wir iPhone-Besitzer.