Siri soll eine KI-Suchfunktion erhalten, die auch das Internet nach Informationen durchstöbert. Ein Kopf hinter dieser Entwicklung wechselt nun zu Meta. Das berichtet Bloomberg zum Weggang von KI-Experte Ke Yang.
Kurz nach Beförderung
Ke Yang war Teil des AKI-Teams (Answers, Knowledge and Information), welches Siri weiterentwickeln und dem Assistenten neue Fähigkeiten auf Basis von KI beibringen sollte. Sein Fokus war die Suchfunktion von Siri bis er vor wenigen Wochen die Leitung des Teams übernahm. Der vorherige Teamleiter Robby Walker verließ im September das Unternehmen.
Jetzt mischt sich die Besetzung des Teams ein weiteres Mal durch. Statt Yang landet nun Benoit Dupin an der Spitzem, der sich bislang für die KI-Infrastruktur verantwortlich zeichnete.
Neues Siri ins Wanken geraten?
Laut Gerüchten plant Apple Siri im März 2026 eine umfangreiche Überarbeitung zu verpassen. Diese soll Siri dann zu einem vollwertigen KI-Assistenten machen, der auch mit komplexeren Anfragen und Aufgaben keine Probleme hat. Dazu gehört eine KI-Websuche, die du vielleicht von Perplexity oder Gemini kennst.
Generell orientiert sich Apple bei den Features an den Platzhirschen in der Branche. Die neue Version von Siri soll demnach ChatGPT-ähnlich sein, was auch den Umstieg erleichtern sollte. Welchen Einfluss nun der Weggang eines weiteren wichtigen Experten hat, bleibt abzuwarten.
Einige alte Kollegen sieht Yang nun auch bei Meta wieder. Roumin Pang, der am Apple-eigenen KI-Modell mitentwickelte, etwa wechselte in diesem Jahr ebenfalls zu Zuckerbergs Unternehmen. Laut Berichten zahlt der Konzern aktuell sehr hohe Summen, um sich Top-Talente für seine Gruppe "Superintelligence Labs" zu sichern.
Wie seht ihr diese Entwicklung? Macht ihr euch Sorgen um die Zukunft von Siri und Apple Intelligence? Oder ist es vielleicht gar nicht so schlimm, dass Apple nicht an eigenen KIs arbeitet, sondern die Modelle von OpenAI oder Meta nutzt?