Im Exynos 5 werden vier Cortex-A15-Kerne mit vier Cortex-A7-Kernen kombiniert. Das Gerät greift bei Vollast auf die schnellen ARM-Kerne vom Typ Cortex A15 zurück, wird weniger Rechenleistung benötigt, kommen die Cortex-A7-Kerne zum Einsatz. Strom sparen soll der Umstieg auf den 28nm-Fertigungsprozess.
Samsung hat noch keine Angaben über die Taktfrequenz und die Leistungsaufnahme gemacht. Ebenso ist offen, in welchen Geräten die Octa-Core-Variante des Exynos 5 zum Einsatz kommen wird. Tablets bieten sich an, da sie Platz für einen großen Akku haben.
Die Mischung aus leistungsfähigen und stromsparenden Kernen hat Chipdesigner ARM bereits vorgedacht und nennt dies big.LITTLE Processing. Neben Samsung haben auch TI und Nvidia SoCs entwickelt, die unterschiedliche Prozessorkerne enthalten. Je nach Aufgabe werden die geeignetsten Prozessorkerne ausgewählt, es rechnen also nicht alle Kerne gleichzeitig.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Samsung zeigt Exynos 5 mit acht Kernen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die biegsamen Displays sind wesentlich interessanter.